QBB
 
Projekte + Planungen 
Vorschriften 
Richtplanungen 
Wichtige Berichte 
Die aktuellen Projekte im Stadtteil 6 im Überblick
Eine (fast) vollständige Übersicht zu den aktuellen Verkehrsplanungen, Freiraumprojekten, Areal- und Gebietsentwicklungen sowie sozialräumlichen Projekten im Stadtteil 6 finden Sie in der Projektliste der QBB:

Projektliste 2022


ESP Ausserholligen und Arealentwicklungen
Das Gebiet Ausserholligen ist ein "kantonaler Premium-Entwicklungsschwerpunkt". Die Stadt Bern hat gemeinsam mit dem Kanton und unter Einbezug eines Partizipationsprozesses eine Gesamtstrategie für die Entwicklung des ESP Ausserholligen entwickelt und einen neuen Richtplan ausgearbeitet. Aktuell wird der Richtplan vom Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) vorgeprüft.  
Parallel dazu laufen im ESP-Perimeter verschiedene Arealentwicklungen, Freiraum- und Infrastrukturprojekte.

ESP Ausserholligen - Homepage Stadt Bern


UeO Weyermannshaus wird in wesentlichen Punkten überarbeitet
Die QBB äussert sich in ihrer Mitwirkungseingabe vom September 2019 kritisch zur Überbauungsordnung (UeO) Weyermannshaus West . Sie heisst eine Entwicklung in der Untermatt zwar grundsätzlich gut, erwartet aber eine Überarbeitung der Vorlage in mehreren Punkten.

Die UeO wird aufgrund der Mitwirkung und sich veränderten Rahmenbedingungen angepasst und im November 2022 beim AGR zur Vorprüfung eingereicht. Die QBB äussert sich erneut in einer Stellungnahme zur Arealentwicklung.

Medienmitteilung
Mitwirkungseingabe UeO Weyermannshaus West vom 17.9.2019
Stellungnahme der QBB vom 13.12.2022
Weyermannshaus West - Homepage Stadt Bern


Chantier Bethlehem West und Zentrum Bethlehem
Auf Initiative der Migros wird unter der Leitung des Stadtplanungsamtes Bern die Gebietsentwicklung Bethlehem West vorangetrieben. Der Planungsperimeter befindet sich innerhalb eines „Chantiers“ gemäss STEK.  
Im Rahmen einer städtebaulichen Studie wurden mögliche Entwicklungsstrategien und Visionen für eine ganzheitliche und nachhaltige Quartierentwicklung geprüft und ein Masterplan erarbeitet. Dieser stellt die Grundlage für eine Anpassung der baulichen Grundordnung und die Arealentwicklungen innerhalb des "Chantiers".

Die erste Arealentwicklung im Gebiet ist das Zentrum Bethlehem. Auf dem Areal soll eine gemischtgenutzte Neuüberbauung mit mehrheitlich preisgünstigen Wohnungen und verschiedenen Einkaufs- und
Gewerbeflächen sowie Aussen- und Grünflächen entstehen. Die Projektträgerschaft besteht aus den beiden Grundeigentümerschaften Genossenschaft Migros Aare und Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern sowie den Baurechtsnehmenden Band-Genossenschaft und Baugenossenschaft Brünnen-Eichholz. Im Jahr 2022 hat die Stadt eine Überbauungsordnung ausgearbeitet und die Projektträgerschaft einen Studienauftrag durchgeführt.
Mehr zum Chantier Bethlehem West
Stellungnahme der QBB zur UeO Riedbachstrasse 8, 9, 10 und 12
Stellungnahme der QBB zum Studienauftrag Zentrum Bethlehem


Siedlung Meienegg
Die Wohnsiedlung Meienegg wurde 1949-55 vom Architektenpaar Hans und Gret Reinhard gebaut und gehört der FAMBAU Genossenschaft. Diese möchte die Siedlung mit 270 Wohnungen erneuern und verdichten. Dieses Vorhaben wirft hohe Wellen bezüglich der Themen Denkmalpflege und Quartierverträglichkeit von Gesamtsanierungs- und Erneuerungsprojekten.

Informieren Sie sich mit den unterschiedlichen Beiträgen zur Meienegg:  
Architekturwettbewerb FAMBAU
Argumentation der Gegnerschaft
Stellungnahme der QBB vom 18.6.2019
Stellungnahme der QBB vom 17.5.2021