QBB
 
Aktuell 
Termine QBB 
QBB Foren 
Rückblick auf das QBB Forum vom 15.5.2023
Im QBB Forum vom 15. Mai stehen zwei gänzlich unterschiedliche Entwicklungsgebiete im Fokus: In Ausserholligen sollen auf dem Areal der ewb drei Hochhäuser mit Wohn- und Arbeitsnutzung entstehen. In der Winterhale plant die Genossenschaft Pro Familia Kirchacker, die Siedlung Kirchacker zu erneuern und zu verdichten.

Im QBB Forum präsentieren die Projektverantwortlichen der Grundeigentümerschaften und des Stadtplanungsamts die Projekte.

Medienmitteilung zum Forum
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Kirchacker: Präsentation Baugenossenschaft Pro Familia Kirchacker
Kirchacker: Präsentation Stadtplanungsamt
Präsentation ewb
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 20. März 2023
Am 20. März steht im QBB Forum ein Bahninfrastrukturprojekt im Fokus, welches sich stark auf die Quartiere Stöckacker und Untermatt, das Freibad Weyermannshaus und die Freiräume im Perimeter des ESP Ausserholligen auswirken wird: Der Ausbauschritt 25 „Leistungssteigerung Bern West / Entflechtung Holligen“.

Zudem präsentiert Energie Wasser Bern (ewb) im Forum, wie das Unternehmen im Rahmen der Fernwärmeprojekte die Aufwertung des Strassenraums anpacken will.

Anschliessend: Hauptversammlung Verein Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem QBB

Medienmitteilung zum Forum
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Präsentation zum PGV Ausbauschritt 2025
Präsentation zur Fernwärme
Protokoll


QBB Forum vom 20.2.2023 ABGESAGT
Das QBB Forum vom 20.2.2023 wird aufgrund einer kurzfristigen Verschiebung des Haupttraktandums abgesagt.


Rückblick auf das QBB Forum vom 23.1.2023
Am 23. Januar findet das erste QBB-Forum im neuen Jahr statt. Im Fokus stehen der Ausbau des öffentlichen Verkehrs mit einer neuen Tangentiallinie vom Westen in den Norden der Stadt Bern und die geplante Entwicklung des Areals Bümpliz Höhe. Letzteres umfasst die charakteristischen Häuser an der Bernstrasse 38-44 sowie das ehemalige Restaurant Höhe an der Gotenstrasse 23.

Medienmitteilung zum Forum
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Präsentation Tangentiallinie Bern Nordwest
Präsentation Bümpliz Höhe
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 12. Dezember 2022
Jeweils im Dezember aktualisiert die QBB in ihrem Forum die Projektliste. Diese enthält die Geschäfte, welche die QBB im laufenden Jahr (und / oder den Vorjahren) beschäftigt haben und zeigt den Handlungsbedarf fürs nächste Jahr auf.

Weitere Themen:
- Verabschiedung Stellungnahme Zentrum Bethlehem
- Verabschiedung Stellungnahme UeO Weyermannshaus West
- Verabschiedung Stellungnahme Kooperation Ostermundigen - Bern
- Budget 2023


Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Projektliste 2022 definitiv
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 21. November 2022
Im QBB-Forum vom Montag, 21. November stehen zwei Arealentwicklungen in Bethlehem im Mittelpunkt: Das «Zentrum Bethlehem» an der Riedbachstrasse und das Areal «Weyermannshaus West» in der Untermatt. Für das dritte Haupttraktandum blicken wir über den Stadtteilrand hinaus: Stadtpräsident Alec von Graffenried stellt das Fusionspaket Bern-Ostermundigen vor.

Medienmitteilung zum Forum
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Präsentation Kooperation Bern
Präsentation Zentrum Bethlehem
Zentrum Bethlehem: Fragebogen
Präsentation Weyermannshaus West
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 24. Oktober 2022
Im QBB Forum vom Montag, 24.10.2022 werden zwei Projekte vorgestellt: Das Präventionsprojekt «Tür an Tür – wir schauen hin. Ein Projekt gegen häusliche Gewalt in der Nachbarschaft» und die Areaentwicklung im Mädergut.

Medienmitteilung zum Forum
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Präsentation "Tür an Tür - wir schauen hin"
Präsentation Arealentwicklung Mädergut
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 12. September 2022
Auf zur klimaresilienten Stadt

Nach dem heissen und trockenen Sommer ist das Thema Stadthitze in aller Munde. Was bedeutet eigentlich eine „klimaresiliente Stadt“? Wie geht die Stadt Bern mit steigenden Temperaturen um und welche Massnahmen können das Stadtklima verbessern?

Im QBB Forum gehen die Co-Leiterinnen der neu geschaffenen Fachstelle Klimaanpassung Sabine Mannes und Corina Gwerder diesen Fragen nach.

Medienmitteilung zum Forum
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Präsentation Fachstelle Klimaanpassung
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 22. August 2022
Nach der Sommerpause startet die QBB mit einem reichhaltigen Forum ins dritte Quartal: Die Verkehrsplanung Stadt Bern präsentiert eine seit langem von der QBB geforderte Simulation der Auswirkungen der geplanten Sperrung der Stöckackerstrasse und berichtet über den aktuellen Stand der Verkehrssituation am Ansermetplatz . Als drittes Geschäft steht die Gesamtsanierung des Isenschmidguts (Glockenstrasse 3-5b) auf dem Programm.

Medienmitteilung zum Forum
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Präsentation zum Isenschmidgut
Isenschmidgut - Call for Interest Mehrzweckraum
Präsentation Stöckackerstrasse (ergänzt)
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 27.6.2022
Im QBB Forum vom 27. Juni stehen zwei Projekte in Bethlehem im Fokus: Das
Bauprojekt der Eisenbahner-Baugenossenschaft Bern am Ansermetplatz in Brünnen und die Entwicklung des Zentrums Bethlehem .


Medienmitteilung zum Forum
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
UeO Zentrum Bethelehem
Präsentation Längsfeld Brünnen
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 16. Mai 2022
Hochbau Stadt Bern informiert über die geplante Erneuerung der Sport- und Freizeitanlage Weyermannshaus.

Weiter gibt Stadtbaumeister Thomas Pfluger einen Überblick über die laufenden und kommenden Projekte im Stadtteil 6, u.a. über die Erweiterung und Sanierung der Volksschule Stöckacker.

Medienmitteilung zum Forum
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Präsentation HSB
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 21. März 2022
Hauptgeschäft des QBB Forums vom 21. März ist die Entwicklung der ehemaligen Messerligrube in Bethlehem. Anschliessend findet die ordentliche Jahresversammlung der QBB statt.

Medienmitteilung zum Forum
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Präsentation Neuhuus AG
Präsentation Tiefbauamt Stadt Bern
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 21. Februar 2022
Im QBB Forum vom 21. Februar stehen zwei Themen im Fokus: Die Verbesserung der Verkehrs- und Schulwegsicherheit in Oberbottigen und der Fernwärmeausbau in Bern West durch die ewb.

Medienmitteilung zum Forum
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Präsentation Verkehrsplanung
Präsentation ewb
Protokoll


Rückblick auf das Online QBB Forum vom 17. Januar 2022
Zum Jahresauftakt besucht besucht Gemeinderätin Franziska Teuscher 17. Januar 2022 die Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem und berichtet über aktuelle Geschäfte der Direktion für Bildung, Soziales und Sport BSS.


Medienmitteilung zum Forum
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Präsentation Franziska Teuscher
Protokoll
Anhang zum Protokoll: schriftliche Antworten auf Fragen an Franziska Teuscher


Rückblick auf das ONLINE QBB Forum vom 13. Dezember 2021
Das letzte QBB Forum in diesem Jahr findet am 13. Dezember online statt. Hauptthema ist die Stadtbachumlegung im Bereich der neuen Heilpädagogischen Schule. Weiter wird über das Projekt Nachbarschaft Bern informiert. Zudem behandelt und aktualisiert die QBB wie jedes Jahr ihre Projektübersicht .

Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Projektliste 2021
Medienmitteilung zum Forum
Präsentation Nachbarschaft Bern
Präsentation Stadtbachumlegung HPS
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 22. November 2021
Der Besuch von Franziska Teuscher im QBB Forum musste krankheitsbedingt kurzfristig auf den 17. Januar 2022 verschoben werden. Im Forum stellt die Verkehrsplanung ihre Ideen für die Verbesserung der übergeordneten Veloinfrastruktur in Bümpliz vor.

Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Medienmitteilung zum Forum
Präsentation Verkehrsplanung
Präsentation Südquartierleist
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 25. Oktober 2021
Im QBB Forum vom 25. Oktober stehen zwei sehr unterschiedliche Themen im Fokus. Im ersten Teil geht es um die Frage, unter welchen Voraussetzungen sich möglichst alle Quartierbewohnerinnen in Quartiervereinen engagieren können. Im zweiten Teil geht es um das Vorhaben von BERNMOBIL, auf der Bodenweid ein neues Tramdepot zu bauen.

Medienmitteilung zum Forum
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Präsentation Tramdepot Bodenweid
Präsentation IG Kleefeld
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 13. September 2021
Im QBB Forum vom 13. September steht die Entsorgung gleich doppelt im Zentrum:

Entsorgung + Recycling Stadt Bern (ERB) schafft neue Entsorgungsfahrzeuge mit E-Antrieb an. Diese sind breiter und grösser als die bisherigen, was Massnahmen in engen Quartierstrassen bedingt. Die Verantwortlichen stellen im QBB Forum die Massnahmen für den Stadtteil VI vor.

Sofern der Stadtrat am 16./23. September dem Geschäft zustimmt, werden die Bernerinnen und Berner am 28. November 2021 über ein neues Abfallentsorgungssystem befinden, das Farbsack-Trennsystem. Im QBB Forum erläutern Gemeinderätin Marieke Kruit und die Verantwortlichen von Entsorgung & Recycling Stadt Bern die Idee des Farbsack-Trennsystems und die Gründe für dessen Einführung.

Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Medienmitteilung zum Forum
Präsentation Farbsacktrennsystem
Präsentation Durchfahrtsbreiten Entsorgung
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 23. August 2021
Im QBB Forum vom 23. August stehen drei Themen im Fokus:
1. Zentrum Bethlehem
2. Moosweg (Vorstudie)
3. Keltenstrasse: Verkehrsberuhigung beim Schulhaus Schwabgut

Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Medienmitteilung zum Forum
Protokoll
Präsentation Zentrum Bethlehem
Fragebogen Zentrum Bethlehem
Präsentation Moosweg
Präsentation Keltenstrasse


Rückblick auf das QBB Forum vom 21. Juni 2021
Nach vielen Onlinesitzungen kann das letzte QBB Forum vor den Sommerferien wieder physisch stattfinden. Die QBB nutzt die Gelegenheit, um sich auf einen gemeinsamen Spaziergang durch den Bremgartenwald zu begeben. Geführt wird die Exkursion zum Thema „Bewirtschaftung der Stadtwälder im Klimawandel“ von Stefan Flückiger, Betriebsleiter des Forstbetriebs der Burgergemeinde Bern.

Im zweiten Teil des Forums verabschiedet die QBB ihre Stellungnahmen zum Friedhof Bümpliz, zur Velovorrangroute Niederwangen - Bümpliz Süd und zum Fuss- und Radweg Bottigen.

Anschliessend an das Forum findet die festliche Verabschiedung von Bernardo Albisetti als Präsident der QBB statt.

Medienmitteilung zum Forum
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Protokoll


Rückblick auf das Online-QBB Forum vom 10. Mai 2021
Im QBB Forum vom 10. Mai stehen Gemeinderätin Marieke Kruit und Christoph Schärer, Leiter Stadtgrün, Rede und Antwort zur vorgesehenen Schliessung des Friedhofs Bümpliz.

Anschliessend präsentiert die Verkehrsplanung Stadt Bern das Vorprojekt des Fuss- und Radwegs Bottigenstrasse.


Medienmitteilung
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Präsentation Friedhof Bümpliz
Fuss- und Radweg Bottigenstrasse - Zielbild
Fuss- und Radweg Bottigenstrasse - Präsentation
Protokoll


Rückblick auf das Online-QBB Forum vom 22. März 2021
Im QBB Forum vom 22.3.2021 stehen folgende Themen im Fokus:
- Arealentwicklung Domicil Baumgarten
- Stöckacker Nord - Meienegg
- Velohauptroute Bümpliz-Niederwangen
- Quartierverknüpfung Bahnhöheweg-Stöckacker Süd
- Jährliche Hauptversammlung mit Vereinstraktanden – Neubesetzung Präsidium

Medienmitteilung zum Forum
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Meienegg: Detaillierte Informationen zum Projektwettbewerb
Präsentation Domicil Baumgarten (Auszug)
Präsentation Velovorrangroute Bümpliz
Präsentation Quartierverknüpfung Bümpliz Süd
Protokoll


Rückblick auf das Online-QBB Forum vom 22. Februar 2021
Im QBB Forum werden zwei Hauptthemen behandelt:

Weyermannshaus Ost III – Mitwirkungsvorlage der UeO
Im Gebiet Weyermannshaus-Ost sind der Neubau des Campus Bern der Berner Fachhochschule (BFH) sowie Investitionen in den öffentlichen Raum geplant. Wichtige Bausteine sind der Raum unter dem Autobahnviadukt mit einer durchgehenden Nord-Süd-Verbindung für den Fuss- und Veloverkehr, ein neuer Boulevard für den Fuss- und Veloverkehr auf dem Areal des Campus und ein neuer Grünraum entlang des renaturierten Stadtbachs. Um diese Projekte realisieren zu können, ist eine Anpassung der bestehenden Planungsinstrumente nötig. Im Forum stellen die Projektverantwortlichen die Projekte vor und erläutern die beabsichtigten Anpassungen der baurechtlichen Grundordnung (UeO Weyermannshaus-Ost).
 
Tempo 30: Weitere Abschnitte der Bümpliz- und Brünnenstrasse
Die Einführung von Tempo 30 dient dem Lärmschutz, der Erhöhung der Sicherheit und der besseren Verträglichkeit des Strassenverkehrs mit dem städtischen Umfeld. Der Gemeinderat hat nun ein weiteres Paket von Tempo-30-Abschnitten zur Umsetzung freigegeben. Im Stadtteil 6 umfasst dieses Tempo-30-Paket die Bümplizstrasse (zwischen Mühledorf- und Murtenstrasse) und Brünnenstrasse (zwischen Riedbachstrasse und Winterfeldweg). Im Forum präsentieren Vertreterinnen der Verkehrsplanung die Abschnitte und die vorgesehenen Massnahmen.  


Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Infoblatt zum Rechtsabbiegen bei Rot
Protokoll
Medienmitteilung zum Forum
Präsentation UeO Weyermannshaus Ost
Präsentation Tempo 30


Rückblick auf das digitale QBB Forum vom 18.1.2021
Hochbau Stadt Bern (HSB) ist das Baufachorgan der Stadt Bern. Das Amt führt alle Hochbauprojekte des Verwaltungsvermögens der Stadt Bern sowie Wettbewerbsverfahren bei Bauprojekten in den Bereichen Hochbau, Tiefbau und Freiraumgestaltung durch.

Im Forum gibt der Stadtbaumeister eine Gesamtübersicht der Projekte im Stadtteil 6 und informiert insbesondere über die Projekte Freibad Weyermannshaus, Neubau Heilpädagogische Schule und die Baustelle der Volksschule Kleefeld.

Medienmitteilung
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Präsentation Hochbau Stadt Bern
Protokoll


Rückblick auf das digitale QBB Forum vom 7.12.2020
Digitales QBB Forum - Mitwirkung zum Richtplan ESP Ausserholligen

Der Gemeinderat hat den revidierten Richtplan Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Ausserholligen zuhanden der öffentlichen Mitwirkung verabschiedet. Im kantonalen Entwicklungsschwerpunkt werden in den nächsten Jahren verschiedene Areale entwickelt. Mit der Revision soll der Richtplan aus dem Jahr 1994 an die heutigen Entwicklungsziele angepasst werden. Der Richtplan sieht vor, den ESP zu einem nutzungsdurchmischten Zentrum mit Dienstleistungen, Gewerbe, Wohnen, Bildung, Sport, Erholung und Kultur zu entwickeln.

Im Forum präsentieren Vertreterinnen des Stadtplanungsamts und der Verkehrsplanung die Mitwirkungsvorlage, beantworten Fragen und diskutieren mit den Teilnehmerinnen.

Weitere Themen im Forum:
- Pendenzenliste
Informationen, Mitwirkungsvorlage und Werbefilm der Stadt Bern
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Präsentation ESP Ausserholligen
Protokoll
Medienmitteilung
Pendenzenliste


Rückblick auf das QBB Forum vom 16.11.2020
Digitales QBB Forum – Wettbewerbsergebnisse Volksschule Stöckacker

Die Schulanlage Stöckacker muss erweitert und saniert werden. Nun liegen die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs für dieses Vorhaben vor. Im QBB Forum präsentiert der Stadtbaumeister, wie die Schulanlage Stöckacker künftig aussehen soll.

Weitere Themen im Forum:
QBB-Budget 2021
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Präsentation VS Stöckacker
Protokoll
Medienmitteilung


Rückblick auf das QBB Forum vom 19. Oktober 2020
Wie sieht die Fussgängerzone Bümpliz in Zukunft aus? Was geschieht nächsten Sommer im Weyerli? Wann können die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Bethlehemacker in das neue Schulhaus ziehen? – Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Oktoberforum.

Medienmitteilung
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Präsentation Aufwertung Fussgängerzone Bümpliz
Präsentation Weyerli - Sanierung Freibadbecken
Präsentation Weyerli - Alternativangebote Saison 2021
Präsentation VS Bethlehemacker
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 7. September 2020
Das QBB Forum vom 7. September steht ganz im Zeichen der Verkehrsberuhigung. Vertreterinnen der Verkehrsplanung Stadt Bern stellen zwei Projekte in Bümpliz vor und informieren über Begegnungszonen:

- Neugestaltung Statthalterstrasse im Rahmen der Planung Heilpädagogische Schule
- Verbesserung der Verkehrssicherheit an der Frankenstrasse
- Informationen zu grossen und kleinen Begegnungszonen



Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Medienmitteilung
Präsentation Statthalterstrasse
Präsentation Begegnungszonen und Frankenstrasse
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 17. August 2020
UeO Stöckackerstrasse 33 – Ladenwandweg (Ewb- / BLS-Areal Ausserholligen Mitte), öffentliche Mitwirkung

Energie Wasser Bern (ewb), die BLS und die Stadt Bern wollen das ewb/BLS-Areal im Entwicklungsschwerpunkt Ausserholligen gemeinsam zu einem dichten, gemischt genutzten, bestens mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossenen Quartierbaustein entwickeln. Geplant sind drei Hochhäuser mit Arbeits-, Wohn- und publikumsorientierten Nutzungen. Das heute umzäunte Areal soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und neue Freiräume und Verbindungen für den Fuss- und Veloverkehr geschaffen werden. Planungsrechtliche Grundlage ist eine neue Überbauungsordnung. Diese wurde vom Gemeinderat Anfang Juli zur öffentlichen Mitwirkung gebracht. Die Mitwirkungsvorlage wurde den Delegierten der QM3 und der QBB an einer gemeinsamen Veranstaltung Ende Juni präsentiert. Im QBB Forum diskutieren die QBB Delegierten die Vorlage.


Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Medienmitteilung
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 15. Juni 2020
Am 15. Juni tagt die QBB wieder in gewohnter Form im Kirchgemeindehaus Bümpliz. Als Gast darf sie den Stadtpräsidenten Alec von Graffenried empfangen, welcher zum Fusionsprojekt «Kooperation Bern» referiert. Im zweiten Teil der Sitzung diskutiert die QBB die vom Gemeinderat vorgestellten Sparmassnahmen.

Medienmitteilung
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Präsentation KOBE
Protokoll
Artikel Berner Zeitung BZ


Rückblick auf das QBB Forum vom Mai 2020
Das QBB Forum vom 11.5. kann wegen der aktuellen Corona-Situation nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Die QBB verlagert die Behandlung der Traktanden deshalb in den virtuellen Raum und hat dafür einen Workspace eingerichtet.

Hauptthemen:
- Velostrassen im Stadtteil 6
- Sonderpoststelle Bethlehem

Interessierte können ihre Anliegen per Mail an die Geschäftsstelle richten oder einen Account für den Workspace beantragen. Eine anonyme Teilnahme ist nicht möglich.

Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Präsentation Verkehrsplanung
Präsentation QTZ - Sonderpoststelle
Protokoll


QBB Forum vom 16. März 2020 ABGESAGT - HV auf dem Zirkularweg
In Anbetracht der bundesrätlich angeordneten Massnahmen betreffend COVID-19 konnte das QBB Forum vom 16. März 2020 nicht stattfinden.

Die jährliche Hauptversammlung wurde auf dem Zirkularweg abgehalten.

Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 17. Februar 2020
Am 17. Februar besucht Gemeinderat Michael Aebersold die Quartierkommission und berichtet über aktuelle Geschäfte der Direktion für Finanzen, Personal und Informatik (FPI) im Stadtteil 6.

Im zweiten Teil erläutern Vertreterinnen mehrerer Ämter die strategische Schulraumplanung und zeigen langfristige Handlungsoptionen für die Erstellung von Schulraum in der Untermatt auf.

Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Medienmitteilung
Präsentation Michael Aebersold
Präsentation Schulraumplanung
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 13. Januar 2020
Das erste QBB Forum im Jahr 2020 steht ganz im Zeichen von Berns Mitte: Zum Einstieg präsentieren ewb, BLS und Stadtplanungsamt die ewb/BLS-Arealentwicklung im ESP Ausserholligen. Im zweiten Traktandum informiert ewb über den Ausbau des Fernwärmenetzes. Im dritten Haupttraktandum stellt Hochbau Stadt Bern das Siegerprojekt für die Sport- und Freizeitanlage Weyermannshaus vor.

Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Medienmitteilung
Präsentation ewb / BLS Arealentwicklung
Präsentation Ausbau Fernwärme
Präsentation Weyerli
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 9. Dezember 2019
Jeweils im Dezember aktualisiert die QBB in ihrem Forum die Pendenzenliste. Die Pendenzenliste enthält die Geschäfte, welche die QBB im laufenden Jahr (und / oder den Vorjahren) beschäftigt haben und zeigt den Handlungsbedarf fürs nächste Jahr auf.

Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Pendenzenliste
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 11. November 2019
Am 11. November besucht Gemeinderätin Franziska Teuscher die Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem und berichtet über aktuelle Geschäfte der Direktion für Bildung, Soziales und Sport BSS.

Im zweiten Teil der Sitzung stellt das Stadtplanungsamt den Masterplan „Chantier Bethlehem West“ vor. Auf dem Gebiet des Chantier Bethlehem West wird eine nachhaltige und ganzheitliche Gebietsentwicklung geplant. Mithilfe eines Studienauftrags und mehreren Mitwirkungsanlässen wurde ein Masterplan erarbeitet. Die QBB erhält die Gelegenheit, sich vor der Finalisierung zum Masterplan zu äussern. Anschliessend wird er dem Gemeinderat vorgelegt und somit behördenverbindlich sein.

Weitere Themen im Forum:
- Verabschiedung der Stellungnahme zum NEK Ausserholligen Mitte
- QBB Budget 2020

Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Medienmitteilung
Präsentation Franziska Teuscher
Beilage zur Präsentation Franziska Teuscher
Präsentation Chantier Bethlehem West
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 21. Oktober 2019
Entwicklung Ladenwandgut und verschiedene Schulhäuser

Das Nutzungs- und Entwicklungskonzept (NEK) Ausserholligen Mitte zeigt auf, wie das Familiengartenareal Ladenwandgut als Freiraum gesichert und weiterentwickelt werden soll. Es dient zudem als Grundlage für die anstehenden Arealentwicklungen im Entwicklungsschwerpunkt Ausserholligen und der Erweiterung der Schulanlage Stöckacker. Im QBB Forum stellt das Stadtplanungsamt das NEK Ausserholligen Mitte vor und beantwortet Fragen.

Zudem informiert Hochbau Stadt Bern über den aktuellen Stand verschiedener Bauprojekte: Die Volksschulen Schwabgut und Bethlehemacker, die Heilpädagogische Schule und die Schulraumprovisorien Brünnen.

Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Medienmitteilung
Protokoll
Präsentation NEK Ausserholligen Mitte
Präsentation Schulanlagen


Rückblick auf das QBB Forum vom 9. September 2019
Im QBB Forum vom 9. September werden verschiedene Themen behandelt. Im Fokus stehen das Vorhaben BERNMOBIL Tramdepot, verschiedene Tempo 30 Abschnitte und die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Stöckacker.

Einladung mit Traktandenliste
Medienmitteilung
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Beilage: WUV-Eingabe NaturBernWest
Beilage: UeO Weyer West, Matrix für Konsultation
BERNMOBIL Tramdepot Präsentation
VS Stöckacker Präsentation Schulamt
VS Stöckacker Präsentation HSB
Tempo 30 Präsentation
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 19. August 2019
Im Forum vom 19. August behandelt die QBB zwei verschiedene für den Stadtteil gewichtige Geschäfte: Im ersten Teil informieren die SBB über die Planung von Abstellanlagen für Züge in Bümpliz Süd. Im zweiten Teil ist die Mitwirkungsvorlage zur Arealentwicklung Weyer West traktandiert.

SBB Abstellanlagen Bümpliz Süd
Im Bahnknoten Bern werden derzeit viele Bauprojekte zur Kapazitätssteigerung ausgeführt und geplant. Auch in Bümpliz Süd steht nun eines dieser Projekte an, welches zum Bahnausbauschritt 2025 des Bundes gehört: Hier plant die SBB auf zum grössten Teil eigenem Boden zwei Abstellgleise für den Fernverkehr und vier kürzere Abstellgleise für den Regionalverkehr. Diese dienen als Ersatz für wegfallende Abstellgleise im Zusammenhang mit dem Ausbau des Bahnknotens Bern und dem Ausbau des Regional- und Fernverkehrs. Mit dem Projekt wollen die SBB sicherstellen, dass die Züge rasch abgestellt und wieder bereitgestellt werden können. Das Projekt wird ein Plangenehmigungsverfahren gemäss Eisenbahngesetz durchlaufen. Die öffentliche Auflage erfolgt im Herbst 2019. Frühestmöglicher Baustart ist Februar 2021, frühestmögliche Inbetriebnahme im Mai 2022.

UeO Weyer West
Die Stadt Bern entwickelt gemeinsam mit den beiden Grundeigentümerinnen – Post Immobilien und Burgergemeinde Bern – das Areal Weyermannshaus West. Auf der Fläche des heutigen Gewerbegebiets im Untermattquartier soll ein dichtes, urbanes und nutzungsdurchmischtes Stadtgebiet mit einem hohen Wohnanteil entstehen. Um diese Entwicklung zu ermöglichen, hat der Gemeinderat das städtebauliche Konzept und die Überbauungsordnung (UeO) zuhanden der öffentlichen Mitwirkung verabschiedet. Diese dauert vom 3. Juli bis zum 4. September 2019.

Weitere Themen im Forum:
- Stellungnahme der QBB zur Schulraumplanung in Bern West

Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Medienmitteilung
Weyer West, Präsentation
Weyer West, Positionspapier QV Untermatt
SBB Abstellanlage Bümpliz Süd, Präsentation
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 17. Juni 2019
Schulraumplanung in Bern West

In Bern West sind verschiedene grössere Stadtentwicklungsprojekte geplant. Mit der Entwicklung der Quartiere stellt sich auch die Frage, wie sich die soziale Infrastruktur entwickeln soll. Insbesondere die Bereitstellung von attraktivem, zeitgemässem und ausreichendem Schulraum ist ein wichtiger Bestandteil der Siedlungsentwicklung. Abgesehen vom steigenden Schulraumbedarf in Bümpliz und Bethlehem warten mehrere Schulhäuser auf eine Erneuerung. Der Sanierungsbedarf der Schulhäuser Höhe, Bümpliz, Statthalter, Bethlehemacker, Schwabgut etc. ist unbestritten.

Für die Schulraumplanung ist in der Stadt Bern das Schulamt zuständig. Das Schulamt schätzt die Schülerprognosen ein und bestellt darauf basierend Schulraum für einen Schulkreis. Auf Basis dieser Raumbestellung nimmt dann Hochbau Stadt Bern die Planung und Erstellung der Schulhäuser in die Hand und übergibt sie schliesslich in das Eigentum von Immobilien Stadt Bern. Im QBB Forum erläutern VertreterInnen der drei Ämter die Schulraumplanung im Stadtteil 6 und beantworten Fragen zum aktuellen Stand laufender und geplanter Projekte.

Weitere Themen im Forum:
- Stellungnahme zur Städtebaulichen Studie Stöckacker Nord / Meienegg

Medienmitteilung
Einladung mit Traktanden
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Präsentation Schulraumplanung
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 13. Mai 2019
Haupttraktandum des QBB Forums ist die Zukunft der Siedlung Meienegg: Gemeinsam mit der FAMBAU Genossenschaft präsentieren Stadtpräsident Alec von Graffenried und Stadtplaner Mark Werren die Ergebnisse der städtebaulichen Studie „Stöckacker Nord und Meienegg“ der Quartieröffentlichkeit.

Weitere Themen im Forum:
- Verabschiedung Stellungnahme Arealentwicklung Bümpliz Höhe

Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Informationen zum Stadtteil VI
Medienmitteilung
Präsentation Meienegg
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 18. März 2019
Im Mittelpunkt des QBB Forums steht ein Schlüsselareal im Stadtteil: Die Bümplizer Höhe. VertreterInnen von Immobilien Stadt Bern ISB erläutern die Entwicklungs-absichten und lancieren einen Partizipationsprozess zur Entwicklung des Areals. Weiter stellt die Verkehrsplanung Stadt Bern die Velonetzplanung in Berns Westen vor.

In der Bümplizer Höhe stehen Veränderungen an. Der Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern beabsichtigt das Areal Bümpliz Höhe (Bernstrasse 38 – 44) baulich zu entwickeln und neue Wohnungen im preisgünstigen Segment zu erstellen. Offene Fragen bestehen zur Ausrichtung des öffentlichen Raums und des zu bildenden Subzentrums, welche in einem partizipativen Prozess bis Sommer 2019 geklärt werden sollen. Im QBB Forum erläutern VertreterInnen von ISB die Entwicklungsabsichten und das Vorgehen.

2018 hat die QBB zum Masterplan Veloinfrastruktur und zur Velohauptroute Bern-Bethlehem-Brünnen mitgewirkt. In diesem Forum stellen VertreterInnen der Verkehrsplanung Stadt Bern die aufgrund der Mitwirkungsstellungnahmen anpasste Velonetzplanung vor und präsentieren den überarbeiteten Stand der Velohauptroute Bern-Bethlehem-Brünnen.

Weitere Themen im Forum:
- Ordentliche Mitgliederversammlung mit Vereinsgeschäften

Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen und Anträge: Informationen zum Stadtteil VI
Medienmitteilung zum Forum
Präsentation Bümpliz Höhe
Präsentation Velohauptroute
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 18. Februar 2019
Eingabe Wohnumfeldverbesserung des Vereins NaturBernWest «Aufwertung des Stadtbachufers beim Bachmätteli»

Die Ausstattung und Gestaltung des Wohnumfelds ist entscheidend für die Lebensqualität in einem Quartier. Seit 1998 besteht mit dem Programm Wohnumfeldverbesserungen (WUV) ein Partizipationsgefäss, welches der Bevölkerung ermöglicht, ihre Bedürfnisse an ihr öffentliches Wohnumfeld anzumelden und aktiv bei der Verbesserung mitzuwirken. Dazu gehören typischerweise Aufwertungen von öffentlichen Spielplätzen, Grünanlagen und sonstigen Aufenthaltsbereichen. Die InitiantInnen reichen ihr WUV-Projekt bei der Quartierkommission ein. Diese prüft das Anliegen und leitet es mit Empfehlung zur Realisierung an Stadtgrün Bern weiter. Die WUV-Projekte werden mit eigens dafür vorgesehenen Mitteln finanziert.

Der Verein NaturBernWest reicht bei der QBB das WUV-Projekt «Aufwertung des Stadtbachufers beim Bachmätteli» ein. NaturBernWest beantragt, das Stadtbachufer beim Bachmätteli auch auf der linken Seite wieder zugänglich zu machen, den Zaun zu entfernen und den Stadtbach zum naturnahen Erlebnisraum aufzuwerten.

Im QBB Forum präsentieren VertreterInnen des Vereins NaturBernWest ihr WUV-Projekt und beantragen der QBB die Weiterleitung an Stadtgrün Bern.

Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen und Anträge: Informationen zum Stadtteil VI
Medienmitteilung
WUV-Eingabe Stadtbach Bachmätteli
Präsentation NaturBernWest
Protokoll
Empfehlung WUV-Eingabe QBB


Rückblick auf das QBB Forum vom 14. Januar 2019
Die Tage des Restaurants Schützenhaus («Schüdere») sind gezählt. Die Käuferin des historischen Gebäudes plant einen Ersatzneubau mit Wohnungen und Gewerbe.

Das Restaurant Schützenhaus («Schüdere») wird in diesem Jahr seine Türen endgültig schliessen. Ende Jahr hat der langjährige Wirt Wale Brügger die Beiz zwischenzeitlich einem Mitarbeiter übergeben. Anfang 2020 soll das 1868 erstellte Gebäude abgerissen werden und einem Neubau weichen. Die Käuferin des Grundstücks, die Bonainvest Holding AG, plant einen Neubau mit Wohnungen und Dienstleistungen im Erdgeschoss. Der Wohnungsmix zielt mit 2.5 – 3.5-Zimmerwohnungen vor allem auf kleinere Familien, Singles und Paare ab. Welches Gewerbe sich im Erdgeschoss einmieten wird, ist noch offen.

Im QBB Forum stellen Vertreter der Bauherrschaft und der Architekten das Neubauprojekt vor und beantworten Fragen.

Einladung mit Traktandenliste
Aktuelles zum Stadtteil VI: Mitteilungen und Anträge
Medienmitteilung
Präsentation Bottigenstrasse 10
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 10. Dezember 2018
Jeweils im Dezember aktualisiert die QBB in ihrem Forum die Pendenzenliste. Die Pendenzenliste enthält die Geschäfte, welche die QBB im laufenden Jahr (und / oder den Vorjahren) beschäftigt haben und zeigt den Handlungsbedarf fürs nächste Jahr auf.

Einladung
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Protokoll
Pendenzen


Rückblick auf das QBB Forum vom 19. November 2018
Am 19. November besucht Gemeinderätin Franziska Teuscher die Quartierkommission und berichtet über aktuelle Geschäfte der Direktion für Bildung, Soziales und Sport BSS.

Die Direktion für Bildung, Soziales und Sport (BSS) begleitet die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Bern praktisch durch das ganze Leben: Die Dienstleistungen umfassen die Kinderbetreuung, den Kindergarten, die Volksschule, Angebote für Jugendliche, das Alter, die Sozialhilfe, Sozialplanung, Integration, Sport, Gesundheit und Sucht. Gemeinderätin Franziska Teuscher besucht die QBB, informiert über aktuelle Geschäfte im Stadtteil VI und steht für Fragen zur Verfügung.

Weitere Themen im QBB Forum:
- Bahnhof Bümpliz Nord: Verabschiedung Stellungnahme
- BLS Werkstätten: Umgang mit erwartetem Sachplanentscheid
- Vereinstraktanden: Budget 2019; Defizit Bundesfeier 2018

Das QBB Forum ist öffentlich. Es findet statt am Montag, 19. November, 17.30 bis 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz . Interessierte sind eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen.

Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Medienmitteilung
Präsentation Franziska Teuscher
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 22. Oktober 2018
Am 22. Oktober besucht Stadtplaner Mark Werren die QBB und berichtet über die aktuellen Projekte des Stadtplanungsamts im Stadtteil VI. Im zweiten Haupttraktandum präsentiert BLS Immobilien die Ergebnisse des Wettbewerbs Bahnhof Bümpliz Nord.

Stadtplaner Mark Werren erläutert den Planungsstand der wichtigsten Projekte und Projektbeteiligungen des Stadtplanungsamts im Stadtteil VI. Zudem informiert er zusammen mit seinem Mitarbeiter Orlando Eberle über die Ansprechpersonen im Stadtplanungsamt, an die sich die Quartierkommissionen mit ihren Anliegen wenden können.

Der Bahnhof Bümpliz Nord ist ein Schlüsselgebiet im Stadtteil VI. Er verbindet Bethlehem im Norden und Bümpliz im Süden und wird von über 4‘000 Reisenden täglich benutzt. Der Bahnhof Bümpliz Nord entspricht aber nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die BLS sieht deshalb vor, ihn ab 2021 hindernisfrei umzubauen sowie die gesamte Fläche zwischen der Mühledorfstrasse und den Bahngleisen zu entwickeln. In drei Etappen soll eine Überbauung mit Verkaufsgeschäften, Dienstleistern und Verpflegungsangeboten und rund 160 Wohnungen entstehen. Das Bauprojekt soll zwischen 2021 und 2040 etappenweise realisiert werden. Die Gesamtinvestitionen werden auf rund 80 Mio. Franken geschätzt. In einem Architekturwettbewerb hat sich das Projekt „Cerniera“ des Architekturbüros Armon Semadeni aus Zürich durchgesetzt. Im QBB Forum präsentieren die Vertreter der BLS und des Stadtplanungsamtes die Ergebnisse des Wettbewerbs und die weiteren Schritte im Projekt.

Weitere Themen im Forum:
- Gärtnern in der Stadt
- Weyerli: „Erneuerung Kunsteisbahn und Hallenbad“ – Juryeinsitz Projektwettbewerb
- Velohauptroute Bethlehem – Brünnen
- Standortkonzept Veloverleihsystem PubliBike

Einladung mit Traktandenliste
Medienmitteilung
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Protokoll
Präsenation Stadtplanungsamt
Präsentation BLS Bahnhof Bümpliz Nord


Rückblick auf das QBB Forum vom 10. September 2018
Im QBB Forum vom 10. September präsentiert die Verkehrsplanung Stadt Bern die Vorstudie für die Velohauptroute Bern-Bethlehem-Brünnen und informiert über das Veloverleihsystem „Velo Bern“.

Im Berner Veloroutennetz sind die neuen Velohauptrouten das wichtigste Element. Sie ermöglichen eine hohe Qualität und ein sicheres und komfortables Vorankommen für alle Velofahrenden. Im Westen Berns soll in einem ersten Schritt die Velohauptroute Bethlehem-Brünnen realisiert werden. Im Mai haben die Verantwortlichen der Verkehrsplanung die Linienführung, mögliche Sofortmassnahmen sowie langfristige Massnahmen intensiv mit der QBB diskutiert. Darauf basierend wurden nun die Massnahmenvorschläge weiterentwickelt und eine Vorstudie zur Planung der Velohauptroute erarbeitet. Im QBB Forum wird diese Weiterentwicklung vorgestellt und diskutiert.

Das Veloverleihsystem „Velo Bern“ wurde Ende Juni 2018 in Betrieb genommen. An 70 Stationen stehen 700 Velos zur Verfügung. Zwischenzeitlich wurde der Betrieb wegen fehlerhafter Schlösser an den Velos eingestellt, er soll aber möglichst rasch wieder aufgenommen werden. Bis 2020 sollen 2‘400 Velos an rund 200 Stationen zur Verfügung stehen. Die Hälfte davon werden E-Bikes mit einer Unterstützung bis zu 25 km/h sein. Anbieter des Systems ist PubliBike, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von PostAuto. Der Betrieb wird durch das Kompetenzzentrum Arbeit der Stadt Bern sichergestellt. Im QBB Forum stellen die Verantwortlichen das Standortkonzept für den Stadtteil 6 vor und beantworten Fragen zum Veloverleihsystem.

Weitere Themen im Forum
- Sanierung Sportanlage Weyermannshaus, Stellungnahme
- Volksschule Kleefeld, Bauprojekt Ersatzneubau, Stellungnahme
- Isenschmidgut, Glockenstrasse 3-5, Stellungnahme
- Masterplan Veloinfrastruktur, Vernehmlassungseingabe

Medienmitteilung
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Protokoll
Präsentation Velohauptroute Bethlehem-Brünnen
Präsentation Standortkonzept Veloverleihsystem
Präsentation PubliBike


Rückblick auf das QBB Forum vom 20. August 2018
Nach der Sommerpause stehen im QBB Forum vom 20. August gleich mehrere heisse Themen zur Diskussion: Hochbau Stadt Bern präsentiert den aktuellen Stand zur Sanierung der Sportanlagen Weyermannshaus sowie zur Volksschule Kleefeld. Immobilien Stadt Bern und das Stadtplanungsamt informieren über ihre Pläne für die historischen Liegenschaften Glockenstrasse 3-5.

Das Freibad Weyerli muss saniert werden. Das erarbeitete Vorprojekt hat gezeigt, dass die angestrebte natürliche Wasseraufbereitung nicht nachhaltig ist. Derzeit wird deshalb das Vorprojekt überarbeitet. Der Baukredit wird den Stimmberechtigten voraussichtlich im Sommer 2020 vorgelegt. Der Baubeginn ist für Herbst 2020 vorgesehen, die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2022 abgeschlossen sein. Für die Erneuerung der Kunsteisbahn, des Hallenbads und der Umgebung Weyermannshaus ist die Durchführung eines Projektwettbewerbs in Arbeit. Im QBB Forum stellen die Referenten von Hochbau Stadt Bern den aktuellen Stand der Planungen zur Sportanlage Weyermannshaus vor und beantworten Fragen zu den Projekten.

Auch die Volksschule Kleefeld ist in die Jahre gekommen muss saniert werden. Die drei bestehenden Schulbauten der Anlage werden durch zwei Neubauten – ein Basisstufengebäude und ein Primarstufengebäude – ersetzt. Die Doppelturnhalle mit Lehrschwimmbecken und Gymnastikraum sowie die Aussensportplätze sollen saniert und angepasst werden. Die Abstimmungsvorlage kommt voraussichtlich im Mai 2019 vors Volk. Im QBB Forum stellen die Verantwortlichen von Hochbau Stadt Bern den aktuellen Stand des Bauprojekts vor.

Die Liegenschaften Glockenstrasse 3-5 stehen auf einem städtischen Grundstück, welches sich in einer Zone für öffentliche Nutzung (Freifläche A) befindet. Die Stadt Bern strebt an, den Widerspruch zwischen geltendem Zonenplan und heutiger sowie zukünftiger (Wohn-)nutzungen zu lösen. Über das diesbezügliche Vorgehen informieren am QBB-Forum Vertreterinnen von Immobilien Stadt Bern und dem Stadtplanungsamt.

Weitere Themen im Forum
- Öffentliche Vernehmlassung zum Parkierungskonzept Motorisierter Individualverkehr
- Öffentliche Vernehmlassung des Masterplans Veloinfrastruktur
- Jubiläum 100 Jahre Eingemeindung Bümpliz
- Beitrittsgesuch Graue Panther Bern (Vereinstraktandum)

Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Medienmitteilung
Präsentation zur Sanierung der Sportanlage Weyermannshaus
Präsentation zur Volksschule Kleefeld
Präsentation zum Isenschmidgut, Glockenstrasse 3-5
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 11. Juni 2018
Chantier Bethlehem West
Die Stadt Bern sieht vor, gemeinsam mit den Grundeigentümern das Gebiet Bethlehem West zu entwickeln (siehe Kartenausschnitt). Das Gebiet ist gemäss STEK 2016 ein so genannter Chantier, d.h. ein dynamisches Gebiet mit Entwicklungspotenzial. Der Fokus der Entwicklung liegt auf der Aufwertung und baulichen Verdichtung des Zentrums Migros Bethlehem, der Gewerbe- und Industriezone der Carlo Bernasconi AG sowie den Arealen des Familiensupports und der Band Genossenschaft. In einem ersten Schritt sollen nun in einem Studienauftragsverfahren städtebauliche Lösungsansätze entwickelt werden. Die Erkenntnisse des Studienauftrags dienen als Grundlage für ein städtebauliches Konzept für den gesamten Chantier Bethlehem West (Masterplan). Danach folgen nach Bedarf weitere Planungen, die auf die Anpassung der baurechtlichen Rahmenbedingungen hinzielen. Parallel zum Prozess des Studienauftrags finden drei Partizipationsanlässe statt, deren Ergebnisse in den Planungsprozess einfliessen sollen.

Im QBB Forum informieren VertreterInnen des Stadtplanungsamts über die Ziele und das Vorgehen zur Gebietsentwicklung Chantier Bethlehem West und die Ergebnisse des ersten Mitwirkungsanlasses, welcher am 28. Mai 2018 stattgefunden hat.

Weitere Themen im Forum
- Velohauptroute Bethlehem-Brünnen, Stellungnahme  
Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil VI
Medienmitteilung
Protokoll
Präsentation zur Gebietsentwicklung Bethlehem West


Rückblick auf das QBB Forum vom 7. Mai 2018
Am 7. Mai besucht Gemeinderat Michael Aebersold die Quartierkommission und berichtet über aktuelle Geschäfte der Direktion für Finanzen, Personal und Informatik (FPI). In einem zweiten Teil präsentiert die Verkehrsplanung Stadt Bern den Zwischenstand der Planungsarbeiten zur Velohauptroute Bern – Bethlehem – Brünnen.

Aktuelles aus der Direktion FPI
Die Direktion für Finanzen, Personal und Informatik (FPI) stellt wichtige städtische Ressourcen bereit. Sie ist zuständig für die Finanzen, die Steuern und die Liegenschaften der Stadt Bern, verantwortet das gesamtstädtische Personalmanagement und versorgt die Stadtverwaltung mit Informatikmitteln und Material. Die FPI wird durch Gemeinderat Michael Aebersold (SP) geführt. Im QBB Forum äussert sich der Direktor für Finanzen, Personal und Informatik zu Geschäften seiner Direktion, welche im Stadtteil VI besonders zu diskutieren geben. Es sind dies u.a. die Entwicklung Kleefeld / Mädergutstrasse und die Strategie des Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik, insbesondere die Teilstrategien Landwirtschaft sowie Baurechte und Wohnen.

Velohauptroute Bern - Bethlehem-Brünnen
Die Verkehrsplanung Stadt Bern hat eine Vorstudie zur Planung einer Velohauptroute Bern – Bethlehem – Brünnen gestartet. Ziele der Vorstudie sind die Definition von Sofortmassnahmen auf den Linienführungen sowie die Ausgestaltung von langfristigen Massnahmen, welche im Zuge von Neubau- und Sanierungsprojekten in den nächsten Jahren umgesetzt werden können. Im QBB Forum stellt die Verkehrsplanung den heutigen IST-Zustand auf der Route und erste Massnahmenvorschläge vor und stellt diese zur Diskussion.

Weitere Themen im Forum
- Verkehrsberuhigung Morgenstrasse Tempo 30, Stellungnahme
- Gewässerraumplan und Teilrevision der Bauordnung, Mitwirkung
- Chantier Bümpliz Nord-West, Bezeichnung und Partizipation

Einladung
Medienmitteilung zum Forum
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Protokoll
Präsentation Michael Aebersold
Präsentation Velohauptroute Bethlehem - Brünnen


Rückblick auf das QBB Forum vom 19. März 2018
Verkehrsberuhigung Morgenstrasse Tempo 30
Die Stadt Bern will auf der Morgenstrasse im Abschnitt Kreisverkehr Bümplizstrasse bis Kreuzung Statthalterstrasse Tempo 30 einführen und die bestehende Tempo 30-Zone entsprechend erweitern. Die Verkehrsberuhigung soll die Schulwegsicherheit auf der Morgen- und Bümplizstrasse verbessern. Die Massnahme ist auf eine Motion zurückzuführen, welche die Verkehrssicherheit im Schul- und Kindergartenumfeld an der Bümplizstrasse verbessern will.

Gewässerraumplan und Teilrevision der Bauordnung, Mitwirkung
Die Stadt Bern schickt den Gewässerraumplan und die damit zusammenhängende Teilrevision der Bauordnung in die öffentliche Mitwirkung. Der Gewässerraum sichert den Raum für die natürlichen Funktionen der Gewässer, den Schutz vor Hochwasser und die Gewässernutzung. Mit seiner Festlegung wird der bisherige Bauabstand entlang von Gewässern abgelöst und die landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeit entlang von Gewässern geregelt. Entsprechend der Revision der eidgenössischen Gewässerschutzgesetzgebung legt die Stadt Bern im Rahmen der Teilrevision den Gewässerraum grundeigentümerverbindlich in der baurechtlichen Grundordnung fest, der Zonenplan der Stadt Bern wird mit dem Gewässerraumplan ergänzt.

Radquer-Weltcup im Weyerli
Radquer ist eine der ältesten Rad-Disziplinen – und zudem die vielleicht spannendste und attraktivste. Bis vor rund zwanzig Jahren hatte Radquer in der Schweiz ein sehr hohes Ansehen. Die Medienpräsenz war gross, der Zuschauerzuspruch enorm. Dann wurde die junge Disziplin Mountainbike olympisch und die Bedeutung des Radquers ging zurück. Seit einigen Jahren ist in der Schweiz wieder ein Aufschwung zu spüren. Nun kehrt nach acht Jahren der Radquer-Weltcup in die Schweiz zurück: Am Sonntag, 21.10.2018 treffen die weltbesten RadcrosserInnen im Freibad Weyermannshaus aufeinander. Die Veranstalter sehen den Weltcup nicht einfach als Sport-, sondern als gesellschaftlichen Anlass für alle. Deshalb bieten sie am Weltcup eine Kombination aus Nachwuchs-, Breiten- und Spitzensport und ein vielfältiges Rahmenprogramm. Der Samstag, 20. Oktober wird im Zeichen der BreitensportlerInnen, der Kinder und Jugendlichen stehen. Der eigentliche Weltcup mit den internationalen Kategorien wird am Sonntag stattfinden.
Im Forum stellt Christian Rocha, OK-Präsident Radquer-Weltcup Bern das Konzept für den Anlass in Bern West vor und beantwortet Fragen.

Jahreshauptversammlung
Anschliessend an die Mitwirkungstraktanden findet die Jahreshauptversammlung der QBB mit den entsprechenden Vereinsgeschäften statt.

Einladung
Medienmitteilung
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Protokoll
Tempo 30 Morgenstrasse - Situationsplan
Radquer Weltcup im Weyerli - Präsentation


Rückblick auf das QBB Forum vom 19. Februar 2018
Im QBB Forum vom 19. Februar 2018 werden folgende Themen behandelt:

Farbsack-Trennsystem – Pilotversuch für ein neues Wertstoffsammelsystem
Im Sommer 2018 startet der Pilotversuch für das neuartige Wertstofftrennsystem in ausgewählten Liegenschaften in der Stadt Bern. Der Pilotversuch wird in rund 2'500 Haushalten mit freiwillig teilnehmenden Liegenschaften während einem Jahr durchgeführt. Bei erfolgreichem Verlauf, soll das System in der ganzen Stadt eingeführt werden. Um einen möglichst repräsentativen Versuch durchführen zu können, werden noch Ein- und Zweifamilienhäuser gesucht, die teilnehmen möchten. Interessierte EigentümerInnen können sich bei entsorgung@bern.ch zu melden.

Velo-Freizeitanlagen zur Bewegungsförderung
Im November 2017 hat der Gemeinderat ein Umsetzungskonzept für Velo-Freizeitanlagen (VFA) verabschiedet. Das übergeordnete Ziel ist die Sicherstellung eines stadtweiten, ausgewogenen Angebots an Velo-Freizeitanlagen. Es sollen vorrangig Anlagen erstellt werden, bei denen das Radfahren abseits des Strassenverkehrs gelernt und geübt werden kann (Pumptracks, Velo-Spielplatzanlagen, etc). Das Projekt unter der Leitung des Sportamts bezieht verschiedene städtische Fachstellen ein. Auch die Anliegen und Bedürfnisse der Quartierbevölkerung sollen in das Umsetzungskonzept und insbesondere in die Standortwahl einfliessen. Hierzu werden die Quartierkommissionen begrüsst. Ziel ist, dass im Sommer 2018 die Umsetzung erster Anlagen vom Gemeinderat bewilligt wird. Martin Rhyner, Bereichsleiter Sportförderung beim Sportamt und Projektleiter Velo-Freizeitanlagen und Samuel Hubschmid, Civic GmbH stellen das Projekt vor und nehmen Anregungen entgegen.

Kunstplätze - Temporäre Kunst in Quartieren der Stadt Bern
Kunstplätze ist eine Initiative der Kommission Kunst im öffentlichen Raum (KiöR-Kommission), die in Zusammenarbeit mit den Stadtteilen und den Quartieren der Stadt Bern entwickelt wurde. Das revidierte Reglement Kunst im öffentlichen Raum, das am 1. Juli 2017 in Kraft getreten ist, fördert die Realisierung von temporären Kunstinterventionen in den Quartieren. Finanziert werden diese über den Spezialfonds Kunst im öffentlichen Raum, der ab 1. Juli 2017 mit einem Prozent der gesamten Bausumme von Tiefbauamt und Stadtgrün gespiesen wird; deutlich mehr als bis anhin für die Projekte der KiöR-Kommission zur Verfügung stand. Die temporären Kunstinterventionen sollen in Kooperation mit den Quartieren entstehen. Der Austausch und der Dialog von Kunstschaffenden mit der Bevölkerung sollen gefördert und es soll eine Auseinandersetzung der Quartierbevölkerung mit ihrem Wohnort beziehungsweise eine Neuentdeckung ihres Umfelds angeregt werden. Abläufe und mögliche Formen für Kunstplätze wurden von der KiöR-Kommission in Zusammenarbeit mit den Quartierkommissionen erarbeitet. Die QBB hat hierzu Carola Ertle und Marta Kwiatkowski von der Kunstachse delegiert. Im QBB Forum stellen Veronica Schaller, Kulturbeauftragte Stadt Bern, Franz Krähenbühl, Mitglied KiöR-Kommission sowie Carola Ertle, Präsidentin Kunstachse und Marta Kwiatkowski, Kuratorin Westfenster das Projekt Kunstplätze vor.

Weitere Themen im Forum:
- Tempo 30 zugunsten des Lärmschutzes: Verabschiedung Stellungnahme
- Umgestaltung Strassenkreuzung Brünnenstrasse / Bümplizstrasse
- Westwind: Unterstützungsantrag

Das QBB Forum ist öffentlich. Es findet statt am Montag, 19. Februar, 17.30 bis 20.00 Uhr im Alten Schloss Bümpliz. Interessierte sind eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen.

Einladung
Medienmitteilung zum Forum
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Protokoll
Präsentation ERB: Farbsack-Trennsystem
Präsentation Sportamt: Velofreizeitanlagen
Präsentation Kultur Stadt Bern
Kultur Stadt Bern: Kunstplätze Grundsatzpapier


Rückblick auf das QBB Forum vom 15. Januar 2018
Im QBB Forum vom 15. Januar 2018 werden folgende Themen behandelt:

Tempo 30 zu Gunsten des Lärmschutzes (Bernstrasse / Bottigenstrasse)
Gemäss Lärmschutzverordnung des Bundes (LSV) müssen Hauptstrassen und übrige Strassen, welche die Immissionsgrenzwerte für Lärm überschreiten, bis zum 31.3.2018 saniert werden. D.h. bis dann dürfen keine Immissionsgrenzwertüberschreitungen mehr auftreten. Die Lärmsanierung der Gemeindestrassen ist Sache der Stadt Bern, der Bund zahlt bis zum Ablauf der Frist noch Subventionen. Während entlang des Basisnetzes passive Massnahmen im Vordergrund stehen (Schallschutzmauern, Schallschutzfenster), ist die Lärmsanierung entlang der übrigen Strassen an der Quelle vorzunehmen (Verkehrsreduktion, Geschwindigkeitssenkung sowie lärmarme Beläge). Im Stadtteil VI für „T30 zu Gunsten des Lärmschutzes“ ausgewählt ein Teilabschnitt der Bern- / Bottigenstrasse. Für diesen Abschnitt wurde ein Gutachten ausgearbeitet. Vorgesehen sind einfache Massnahmen, um T30 einzuführen. Im QBB Forum stellen Vertreter der Verkehrsplanung Stadt Bern und des Amts für Umweltschutz das Projekt Tempo 30 zu Gunsten des Lärmschutzes auf der Bernstrasse / Bottigenstrasse vor.

Velogegenverkehr Bümplizstrasse
Im Oktober 2016 hat die Verkehrsplanung Stadt Bern die QBB bei folgendem Geschäft um eine Stellungnahme angefragt: Auf der Bümplizstrasse zwischen Glockenstrasse und Bernstrassse kommt es beim Velogegenverkehr aufgrund der engen Platzverhältnisse immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen, insbesondere mit dem Bus. Aufgrund dessen sowie auf Wunsch der SP Bümpliz, hat die Verkehrsplanung vorgeschlagen, zugunsten eines Radstreifens fünf Parkfelder aufzuheben und das Behindertenparkfeld auf die andere Strassenseite zu verlegen. Die QBB hat sich gegen die Aufhebung der Parkfelder ausgesprochen und ihrerseits einen Vorschlag ausgearbeitet. Nun legt die Verkehrsplanung der QBB eine auf diesem Vorschlag basierende Lösung vor, welche einen Radstreifen ermöglicht, ohne fünf Parkplätze aufheben zu müssen.

Aktuelle Projekte von Stadtgrün Bern im Stadtteil VI
Stadtgrün Bern pflegt und gestaltet den öffentlichen Grünraum der Stadt Bern. Das Amt ist verantwortlich für die Parkanlagen, das Verkehrsgrün, die Grünflächen der Sport- und Schulanlagen, die Spielplätze, die Biotope, die Friedhöfe, die Familiengärten, die Bäume, den Blumenschmuck sowie für die Erhaltung und Förderung der natürlichen Vielfalt.

Im QBB Forum informiert Christoph Schärer, Leiter Stadtgrün Bern, über aktuelle Geschäfte im Stadtteil 6 und steht für Fragen zur Verfügung.

BLS-Werkstätte
Der Sachplan Verkehr des Bundes - Teil Infrastruktur Schiene sowie der Richtplan Kanton Bern sollen gleichzeitig angepasst werden. Damit sollen die übergeordneten raumplanerischen Voraussetzungen geschaffen werden, damit die BLS AG im Raum Bern eine Werkstätte realisieren kann. Die QBB verabschiedet im Forum ihre Stellungnahme zu den beiden Vorlagen.

Weitere Themen im Forum:
- Öffentliche Spielplätze Instandsetzungsplanung 2018: Stellungnahme zuhanden Stadtgrün Bern
- ESP Ausserholligen – Fazit aus der öffentlichen Informationsveranstaltung vom 27.11.2017



Medienmitteilung zum Forum
Einladung
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Protokoll
Präsentation Christoph Schärrer, SGB
Präsentation Verkehrsplanung Tempo 30
Präsentation Verkehrsplanung Velogegenverkehr Bümplizstrasse


Rückblick auf das QBB Forum vom 11. Dezember 2017
Jeweils im Dezember aktualisiert die QBB in ihrem Forum die Pendenzenliste. Die Pendenzenliste enthält die Geschäfte, welche die QBB im laufenden Jahr (und / oder den Vorjahren) beschäftigt haben und zeigt den Handlungsbedarf fürs nächste Jahr auf.

Einladung
Pendenzenliste
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 13. November 2017
Begegnungszonen sind Strassenräume, welche dem Verkehr sowie als Treffpunkt für die AnwohnerInnen und als Spiel- und Bewegungsort für Kinder dienen. FussgängerInnen dürfen hier die ganze Strasse frei benützen und sind gegenüber dem Fahrverkehr vortrittsberechtigt, dürfen jedoch den Verkehr nicht unnötig behindern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h. Parkieren ist – wie sonst überall im Quartier auch – auf den markierten Parkfeldern erlaubt.

Die Stadt Bern kennt für die Einrichtung von Begegnungszonen ein standardisiertes Verfahren. Die Initiative für die Einrichtung von Begegnungszonen muss dabei von der direkten Anwohnerschaft ausgehen. Dieses Jahr wurden im Stadtteil VI vier Begegnungszonen beantragt:

- Zypressenstrasse – Fröschmattstrasse – Waldmeisterstrasse
- Olivenweg – Myrtenweg
- Garbenweg – Messerliweg – Ährenweg
- Looslistrasse

Gleichzeitig mit der Beantragung dieser Begegnungszonen hat die SVP Bümpliz am 23. Oktober bei der QBB eine Petition gegen die Begegnungszone Zypressenstrasse – Fröschmattstrasse – Grossackerstrasse eingereicht. Es wurden insgesamt 559 Unterschriften eingereicht. Die Petition richtet sich an Gemeinderätin Ursula Wyss und fordert diese auf, auf die Schaffung von Begegnungszonen zu verzichten.

Im QBB Forum legen die Initiantinnen und Initianten der Begegnungszonen nun der Quartierkommission ihre Anträge vor. Die QBB diskutiert diese und gibt eine Empfehlung zuhanden des Gemeinderats ab. Anschliessend entscheidet dieser, ob die Projekte in das nächste Realisierungspaket aufgenommen werden.

 
Einladung mit Traktanden
Medienmitteilung zum Forum
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Protokoll
Anschliessend an das Forum hat die a.o. Mitgliederversammlung stattgefunden
Einladung a.o. MV mit Traktandenliste


Rückblick auf das QBB Forum vom 23. Oktober 2017
Alec von Graffenried besucht die QBB
Am 1. Januar 2018 hat Alec von Graffenried (GFL) sein Amt als Stadtpräsident angetreten. Als Stadtpräsident steht er der Präsidialdirektion vor, welche u.a. die Stadtentwicklung leitet und koordiniert. Viele Themen, welche die Quartierentwicklung stark prägen und mit welchen sich die QBB befasst, sind in der Präsidialdirektion bzw. in den Ämtern Stadtplanungsamt und Hochbau Stadt Bern angesiedelt. Zudem werden die Quartierkommissionen von der Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) subventioniert, welche ebenfalls der Präsidialdirektion unterstellt ist.

Im QBB Forum informierte der Stadtpräsident über die aktuellen Geschäfte der Präsidialdirektion im Stadtteil 6.

Weitere Themen am Forum
Stellungnahme der QBB zur Sanierung des Freibads Weyermannshaus
 
Einladung mit Trakandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Medienmitteilung zum Forum
Präsentation Alec von Graffenried
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 11. September 2017
Wegen des baulich schlechten Zustandes und des daraus resultierenden Wasserverlustes muss das Becken des Freibads Weyermannshaus saniert werden. Die Wasseraufbereitung wird neu naturnah, das heisst ohne Beihilfe von Chemie, erfolgen. Gleichzeitig soll das Freibad zum Stadtpark werden. Aktuell liegt ein abgeschlossenes Vorprojekt vor, die Erarbeitung des Bauprojekts startet noch diesen Herbst. Die Realisierung der Freibadsanierung und der dazugehörigen Parkanlage ist für Herbst 2019 bis Frühling 2021 vorgesehen. Während der Badesaison 2020 bleibt das Weyerli geschlossen.
Im QBB Forum präsentieren Thomas Kaspar und Thomas Pfluger von Hochbau Stadt Bern das Vorprojekt und ein Kommunikationskonzept. Letzteres wurde von der QBB angeregt und soll die Badegäste über die Veränderungen im Weyerli informieren.

Weitere Themen am Forum
- Stellungnahme zur Sanierung der Haltestelle Bern-Stöckacker
- Positionspapier der QBB zum Ersatzneubau Fellerstrasse 30


Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Medienmitteilung zum Forum
Präsentation Hochbau Stadt Bern, Weyerli
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 21. August 2017
Welche Erneuerungsstrategie ist für das Scheibenhaus Fellerstrasse 30 im Tscharni richtig? Diese Frage diskutiert die QBB im ersten Teil des Forums vom 21. August mit Vertretern der Fambau Genossenschaft. Im zweiten Teil des Forums präsentieren die BLS und das Stadtplanungsamt das Vorprojekt für die Sanierung des Bahnhofs Stöckacker.

Ein Ersatzneubau für das Tscharni?
Im Juli hat die Wohnbaugenossenschaft Fambau ein Gesuch für Abbruch und Neubau der Liegenschaft Fellerstrasse 30 eingereicht. Das achtstöckige Gebäude mit 64 zumeist 3 ½-Zimmerwohnungen stammt aus dem Jahr 1959 und ist eines von acht gleichartigen Scheibenhäusern im Tscharnergut. Zwei davon wurden bereits einer Gesamtsanierung unterzogen, das Dritte soll nun durch einen Neubau ersetzt werden. Die Siedlung Tscharnergut hat für die Stadt Bern eine grosse architektonische, sozial- und siedlungsgeschichtliche Bedeutung. Aus diesem Grund sind die Scheibenhäuser der Siedlung im Bauinventar der Stadt Bern als „schützenswert“ eingestuft, weshalb ein Abbruch eigentlich ausgeschlossen ist. Könnte ein Abriss einzelner Gebäude trotzdem sinnvoll sein? Widersprechen sich denkmalpflegerische und sozialpolitische Überlegungen? Diese und andere Fragen rund um den geplanten Ersatzneubau im Tscharnergut diskutiert die QBB an ihrem Forum mit Walter Straub, Geschäftsführer der Fambau Genossenschaft und Jürg Sollberger, Reinhardpartner AG.

Sanierung Bahnhof Stöckacker
Der Bahnhof Stöckacker ist seit längerer Zeit stark sanierungsbedürftig. Bereits 2012 hat die BLS eine Machbarkeitsstudie für einen Umbau des Bahnhofes zu einer S-Bahn-Haltestelle gemäss BLS-Standard und Vorgaben aus dem Behindertengleichstellungsgesetz erarbeitet. Unterdessen haben sich mehrere Rahmenbedingungen geändert: Beispielsweise wurden der Standort für den Campus der Fachhochschulen im Weyermannshaus Ost festgelegt und die Arealentwicklung Weyer West angestossen – beides Entwicklungen mit grossen Auswirkungen auf die Passagierströme und Bedeutung des Bahnhofs. Nun legt die BLS ein Vorprojekt vor, welches in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt Bern erarbeitet wurde. Die Realisierung ist für 2019/2020 vorgesehen.

Im QBB Forum präsentieren Martin Pfister, Gesamtprojektleiter Bahnbau BLS, und Christoph Rossetti, Stadtplanungsamt Bern den aktuellen Planungsstand.


Medienmitteilung zum Forum
Einladung mit Programm
Mitteilungen & Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Präsentation Fellerstrasse 30 Teil 1
Präsentation Fellerstrasse 30 Teil 2
Präsentation Station Stöckacker
Protokoll


Rückblick auf das QBB Forum vom 12. Juni 2017
Am 12. Juni besucht Gemeinderätin Franziska Teuscher die Quartierkommission und berichtet über aktuelle Geschäfte der Direktion für Bildung, Soziales und Sport BSS. In einem zweiten Teil präsentieren der Stadtplaner Mark Werren und der Geschäftsführer der Fambau, Walter Straub das gemeinsame Vorhaben städtebauliche Studie Stöckacker Nord und Ersatzneubau der Siedlung Meienegg.

Aktuelles aus der Direktion BSS
Die Direktion für Bildung, Soziales und Sport (BSS) begleitet die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Bern praktisch durch das ganze Leben: Die Dienstleistungen umfassen die Kinderbetreuung, den Kindergarten, die Volksschule, Angebote für Jugendliche, das Alter, die Sozialhilfe, Sozialplanung, Integration, Sport, Gesundheit und Sucht. Gemeinderätin Franziska Teuscher besucht die QBB, informiert über aktuelle Geschäfte und steht den Delegierten für Fragen zur Verfügung.

Städtebauliche Studie Stöckacker Nord und Siedlung Meienegg
Das Stadtplanungsamt der Stadt Bern und die Fambau Genossenschaft führen eine städtebauliche Studie zum Quartier Stöckacker Nord durch. Auslöser für die Studie ist das Vorhaben der Fambau, die in der ersten Hälfte der 1950er-Jahre erstellte und heute denkmalgeschützte Siedlung Meienegg in den nächsten fünf bis zehn Jahren etappenweise zu ersetzen. Aus einer Analyse zum Zustand und zu Möglichkeiten der Erneuerung schliesst die Fambau, dass der Ersatz durch Neubauten die beste Lösung sei, um langfristig preisgünstige Wohnungen zur Verfügung stellen zu können. Für die städtebauliche Studie wird der Betrachtungsperimeter ausgeweitet und die Siedlung Meienegg in einen grösseren Zusammenhang gestellt. Ziel der Studie ist einerseits das Ausloten von Spielräumen im „chantier Bümpliz-Nord“ (gemäss Stadtentwicklungskonzept STEK 2016) hinsichtlich einer verträglichen Verdichtung. Anderseits soll für die Siedlung Meienegg geklärt werden, inwiefern die politisch angestrebte hohe Verdichtung mit den Qualitätsansprüchen an den Städtebau, die Quartierverträglichkeit und die Wohnqualität erreicht werden kann.
Im QBB Forum präsentieren der Stadtplaner Mark Werren und der Geschäftsführer der Fambau Genossenschaft, Walter Straub, ihr Vorhaben und stellen sich der Diskussion.


Einladung mit Traktandenliste
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Medienmitteilung zum Forum
Protokoll
Präsentation Franziska Teuscher
Präsentation Stadtplanungsamt
NZZ-Artikel: Siedlungserneuerung in Moskau


Rückblick auf das QBB Forum vom 8. Mai 2017
Im QBB Forum vom 8. Mai wurde das Thema Schule gleich zwei Mal thematisiert: Der Familien Support Bern West sucht Lokalitäten für seine Sonderschule und hat deshalb sich und ihre Sonderschule im QBB Forum vorgestellt. Die Stadt Bern plant, für die Heilpädagogische Schule auf dem Areal der Volksschulen Bümpliz und Statthalter einen Neubau zu erstellen. Zudem berichteten die VertreterInnen von Hochbau Stadt Bern über die aktuellen Planungen und Projekte im Stadtteil 6.

Der Familien Support Bern West sucht Lokalitäten
Die sozial- und sonderpädagogische Organisation Familien Support Bern West möchte in den nächsten Jahren ihre Sonderschule in den Stadtteil 6 integrieren. Die Schule mit 24 Plätzen befindet sich im Moment in Niederwangen. Gesucht werden in Bethlehem oder Bümpliz geeignete Lokalitäten langfristig zu mieten oder zu kaufen. Im QBB Forum präsentierten Andrea Brunner, Bereichsleiterin Sonderpädagogik, und Matthias Kormann, Co-Geschäftsleiter, kurz die Organisation Familien Support Bern West sowie ihre Pläne bezüglich der Sonderschule.

Heilpädagogische Schule HPS Bern zieht in den Berner Westen
Die bestehende Heilpädagogische Schule im Mattenhof ist sanierungsbedürftig und entspricht nicht mehr den heutigen pädagogischen und funktionalen Anforderungen. Auf dem Areal der Volksschulen Bümpliz und Statthalter soll deshalb ein Neubau entstehen. Der Neubau soll auf einer Geschossfläche von rund 5000m2 Platz für insgesamt zehn Klassenzimmer, sechs Gruppenräume, Therapieräume inklusive Psychomotorik, Werkräume, eine Mediathek, Arbeits- und Aufenthaltsräume für Lehrpersonen sowie Büros für Schulleitung und Sekretariat, Besprechungsräume und Lagerräume bieten. Zudem sind eine Einfachturnhalle und eine Produktionsküche geplant. Für die Planung der neuen Anlage hat der Gemeinderat im März zuhanden des Stadtrats einen Projektierungskredit in Höhe von 3,1 Millionen Franken verabschiedet. Baubeginn ist für 2020 geplant und das Gebäude kann voraussichtlich 2023 bezogen werden. Im QBB Forum stellten Heike Lorenz, Projektleiterin, und Thomas Pfluger, Stadtbaumeister, das Projekt vor und beantworten Fragen.



Einladung und Traktandenliste
Mitteilungen und Anträge: Aktuelles zum Stadtteil 6
Medienmitteilung zum Forum
Präsentation Familien Support Bern West
Präsentation HSB
Protokoll Forum vom 8.5.2017


Rückblick auf das QBB Forum vom 13. März 2017
Im QBB Forum vom 13. März wurde über Freiräume und Räume für Jugendliche diskutiert: Ziel der Freiraumplanung sind gut gestaltete Freiräume mit hoher Aufenthaltsqualität. In einem Freiraumkonzept legt die Stadt Bern ihre Planungsabsichten vor. Die Akteure der Jugendarbeit im Stadtteil VI befassen sich mit der Zukunft der Jugendarbeit und schlagen ein Jugendhaus für den Berner Westen vor.

Freiraumkonzept Stadt Bern
Das STEK 2016 wurde im Dezember 2016 vom Gemeinderat verabschiedet. Die Erstellung eines gesamtstädtischen Freiraumkonzeptes wurde als direkter Folgeauftrag an das Stadtplanungsamt erteilt. Das Freiraumkonzept soll dem Gemeinderat vor den Sommerferien 2017 zum Beschluss vorgelegt werden. Samira Neuse (Projektleiterin), Sabine Gresch (Bereichsleiterin Freiraum) sowie Christoph Schärer (Stadtgrün Bern) stellten im QBB Forum die wesentlichen Inhalte und Ziele des Freiraumkonzeptes vor und diskutieren Fragen.

Präsentation Freiraumkonzept
Ein Jugendhaus für den Stadtteil 6
Die Akteure der Jugendarbeit im Stadtteil VI stehen aus unterschiedlichen Gründen vor einschneidenden Veränderungen und Herausforderungen bezüglich ihres räumlichen Angebots. Gleichzeitig ist die Nachfrage der Jugendlichen nach Aufenthaltsmöglichkeiten und Treffangeboten hoch. Wie kann die Jugendarbeit dieser Nachfrage in Zukunft gerecht werden? Dieser Frage hat sich eine Arbeitsgruppe bestehend aus dem Trägerverein für die offene Jugendarbeit der Stadt Bern (toj) und den beiden reformierten Kirchgemeinden des Stadtteils VI angenommen. Im QBB Forum präsentierten und diskutierten die VertreterInnen der Arbeitsgruppe Evelyne Grieb (toj) und Daniel Krebs (reformierte Kirche Bümpliz) ihre Überlegungen und den aktuellen Stand der Tätigkeiten der Arbeitsgruppe.


Präsentation Jugendhaus Stadtteil VI


Rückblick auf das QBB Forum vom 13. Februar 2017
Velorouten – Tram Bern West – BLS Werkstätte

Das QBB Forum vom 13. Februar 2017 steht ganz unter dem Stern des Verkehrs – vom Velo über das Tram bis zur S-Bahn werden unter verschiedenen Gesichtspunkten gleich drei Verkehrsmittel diskutiert. Zudem stehen die Anforderungen an ESP-Standorte, welche sich für Wohnnutzung eignen (Anpassungen ´16 des kantonalen Richtplans) auf der Traktandenliste.

Mitte September 2016 hat die Verkehrsplanung Stadt Bern im Rahmen eines Workshops der Velo-Offensive die Grundzüge des geplanten Veloroutennetzes einem breiten Publikum vorgestellt. Darauf aufbauend orientiert nun die Fachstelle Fuss- und Veloverkehr in jedem Stadtteil über den aktuellen Stand des Masterplans Velo und der Planung des Veloroutennetzes. Im QBB Forum präsentieren Christof Bähler, Leiter Fachstelle Fuss- und Veloverkehr und Florian Boller, Projektleiter Fachstelle Fuss- und Veloverkehr das vorgesehene Veloroutennetz. Gemeinsam mit der QBB soll der Verlauf der Velohauptrouten im Stadtteil 6 angepasst und das geplante Veloroutennetz vervollständigt werden.

Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2010 hat sich durch die Inbetriebnahme der Tramlinien 7 und 8 die Verkehrssituation im Westen von Bern grundlegend geändert. Um die Auswirkungen ersichtlich zu machen und die Umsetzung der Projektziele sowie der Projektanforderungen zu überprüfen, wurde über die Jahre 2011-2013 eine Wirkungskontrolle durchgeführt. Urs Gloor, Bereichsleiter Projekte Verkehrsplanung Stadt Bern präsentiert die Ergebnisse.

Der BLS Verwaltungsrat ist im November 2016 der Empfehlungen der Begleitgruppe gefolgt und will nun für ihre neue Werktstätte den Standort Chliforst weiterentwickeln. Die QBB hat als Reaktion in einer Medienmitteilung an ihrer Forderung nach einer planungsrechtlichen Prüfung und einem raumplanerisch sauberen Verfahren festgehalten. Die BLS ihrerseits hat die betroffenen AnwohnerInnen, GrundeigentümerInnen und Interessensgruppen noch Ende letzte Jahr zu einer „Dialoggruppe“ eingeladen. Die QBB zeigte sich kritisch zu dieser „Mitwirkung“. Im QBB Forum wird nun die weitere Strategie der QBB in der Sache BLS Werkstätten diskutiert.

Weitere Themen im Forum
Mitwirkung zu den Anforderungen an ESP-Standorte, welche sich für Wohnnutzung eignen (Anpassungen ´16 des kantonalen Richtplans)


Rückblick auf das QBB Forum vom 9. Januar 2017
Neues und Aktuelles von Stadtgrün Bern

Stadtgrün Bern pflegt und gestaltet den öffentlichen Grünraum der Stadt Bern. Das Amt ist verantwortlich für die Parkanlagen, das Verkehrsgrün, die Grünflächen der Sport- und Schulanlagen, die Spielplätze, die Biotope, die Friedhöfe, die Familiengärten, die Bäume, den Blumenschmuck sowie für die Erhaltung und Förderung der natürlichen Vielfalt.

Christoph Schärer, Leiter Stadtgrün Bern, besucht die QBB, informiert über die aktuellen Geschäfte im Stadtteil 6 und steht für Fragen zur Verfügung.

Markus Krieg hat im Herbst die Nachfolge von Bernhard Rasi als Leiter Unterhaltskreis West bei Stadtgrün Bern angetreten. Im QBB Forum stellt er sich und seine Tätigkeit vor.

Eines der aktuellen Projekte von Stadtgrün ist das Park-Café Brünnengut: In Zusammenarbeit mit Stadtgrün Bern prüft die Band-Genossenschaft derzeit die Möglichkeit ein Park-Café im Brünnenpark zu eröffnen. Als Arbeitgeberin für Menschen mit einer Beeinträchtigung möchte die Band-Genossenschaft das Park-Café als Förderungs- und Entwicklungsprojekt für ihre Mitarbeitenden ausgestalten. Das heisst konkret, das Café würde vollumfänglich von Menschen mit einer Beeinträchtigung geführt. Der Band-Genossenschaft schwebt ein Angebot von Getränken und kleinen Snacks vor (kein Alkoholausschank). Das Projekt steckt noch in den Kinderschuhen und wird in den nächsten Monaten konkretisiert. So soll auch das Angebot – soweit es die Möglichkeiten der Band-Genossenschaft zulassen – den Bedürfnissen der ParkbesucherInnen angepasst werden. Ebenfalls noch nicht detailliert definiert sind die Öffnungszeiten.

Im QBB Forum stellen Ramona Blatter, Leiterin Marketing & Kommunikation der Band-Genossenschaft und Christoph Schärer, Leiter Stadtgrün Bern die Park-Café-Idee vor, nehmen Anregungen entgegen und stehen für Fragen zur Verfügung.

Weitere Themen am QBB Forum:

Die neue Geschäftsleiterin der Stiftung B, Jaelle Eidam stellt sich vor: Die in Bümpliz und Betlehem im soziokulturellen Bereich aktive Stiftung B hat seit dem 1. September eine neue Geschäftsleiterin. Jaelle Eidam löst Hans Stucki ab, welcher zu den Gründern der Stiftung gehört und sich nach 23 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand zurückzieht. Im QBB Forum stellt Jaelle Eidam sich und die Tätigkeiten der Stiftung B vor.

Begegnungszone Brünnenstrasse/Stapfenstrasse: Die InitiantInnen der Begegnungszone unterbreiten der QBB ihr Gesuch zur Stellungnahme.

Überbauungsordung Untermattweg 8: Die QBB verabschiedet ihre Mitwirkungseingabe zur UeO Untermattweg 8


Rückblick auf das Forum vom 5. Dezember 2016
UeO Untermattweg 8, Mitwirkungsauflage
Die Galexis AG, ein Unternehmen der Galenica Gruppe, betreibt seit vielen Jahrzehnten am Standort Untermattweg 8 einen Firmenstandort mit Produktions- und Büroarbeitsplätzen. Der Standort soll nun zum Hauptsitz der Galenica-Gruppe ausgebaut werden. Das bestehende Gebäude soll zu einem reinen Bürogebäude umgebaut und die Produktionsanlagen an andere Firmenstandorte verlagert werden. Weiter ist geplant, die Gebäudehülle komplett zu sanieren und die Gebäudetechnik im Hin-blick auf die Nutzung erneuerbarer Energien auf den neuesten Stand zu bringen. Die vorhandenen Aussenparkplätze sollen in den bestehenden Untergeschossen untergebracht und der Aussenraum dadurch aufgewertet werden, die Abmessungen und die Formensprache des Gebäudes aber weitge-hend unverändert bleiben. Da im zukünftigen Hauptsitz der Galenica überdurchschnittlich viele der 800 Mitarbeiter aufgrund ihrer Tätigkeit auf einen Firmen- oder Servicewagen angewiesen sind, soll die Grundeigentümerin mit entsprechenden Mobilitätsmassnahmen darauf hinwirken, dass sich die Verkehrsmittelwahl in Richtung umweltfreundliche, nachhaltige Mobilität entwickelt. Baurechtlich stellt das Vorhaben eine Nutzungsänderung dar, für die eine Anpassung der baurechtlichen Grundordnung nötig ist (Nutzungszonenplan, Bauklassenplan und Lärmempfindlichkeitsstufenplan).

Mit einer Überbauungsordnung nach Art. 88 BauG können neben der Nutzung auch die Aussenraumgestaltung und die architektonische Qualität des Bauvorhabens sichergestellt werden. Weiter werden mit der Überbauungsordnung die übergeordneten Vorgaben des Gewässerschutzgesetzes des Bundes und des kantonalen Wasserbaugesetzes umgesetzt. Da die Planung für das Bauvorha-ben weit fortgeschritten ist, kann zeitgleich mit der Überbauungsordnung auch das Baubewilligungsverfahren durchgeführt werden. Gegenstand der Planungsvorlage sind sowohl die Überbauungsordnung als auch das Bauprojekt.

Im QBB Forum informieren Gabriele Niedoba (Stadtplanungsamt) und Stefan Signer (GWJ Architekten) über die Planungsvorlage und beantworten Fragen.

Weitere Themen:
- Pendenzenliste

Am letzten Forum im Jahr lädt die QBB traditionellerweise die Delegierten und VertreterInnen der Stadtverwaltung zum Jahresabschlussanlass ein.
Das Forum findet deshalb im Quartierzentrum im Tscharnergut, Waldmannstrasse 17a statt!


Rückblick auf das QBB Forum vom 7. November 2016
Drei Projekte für den Stadtteil 6:

Ersatzneubau Volksschule Kleefeld
Im Jahr 2014 wurde durch Hochbau Stadt Bern der Projektwettbewerb Ersatzneubau Volksschule Kleefeld durchgeführt. Mit dem Projektwettbewerb für eine neue Schulanlage wurden Vorschläge für einen oder mehrere Ersatzneubauten gesucht. Die mit einer neuen Schulanlage verbundene Möglichkeit zur Neustrukturierung des öffentlichen Raums soll zudem zugunsten einer positiven Quartierentwicklung genutzt werden. Im QBB Forum präsentiert der Projektleiter Andres Ambauen (Hochbau Stadt Bern) das Vorprojekt und beantwortet Fragen.

Sanierung Freibad Weyermannshaus
Wegen des baulich schlechten Zustandes und des daraus resultierenden Wasserverlustes muss das Becken des Freibads Weyermannshaus saniert werden. Gemäss Gemeinderatsbeschluss soll die Wasseraufbereitung neu naturnah, das heisst ohne Beihilfe von Chemie, erfolgen. Gleichzeitig soll das Freibad zum Stadtpark werden. Aktuell ist das Projekt in der Vorprojektphase, welche bis Ende Februar abgeschlossen sein wird. Die Realisierung der Freibadsanierung und der dazugehörigen Parkanlage ist für 2019 – 2020 vorgesehen. Im QBB Forum präsentiert der Projektleiter Thomas Kaspar (Hochbau Stadt Bern) den aktuellen Stand des Vorprojekts und beantwortet Fragen.

Erneuerung Zentrum Tscharnergut
Das Einkaufszentrum Tscharnergut aus den 70er Jahren ist sanierungsbedürftig. In einer Studie mit drei eingeladenen Architekturbüros wurden Varianten geprüft um das Einkaufszentrum qualitätsvoll zu erneuern und gleichzeitig den Zentrumsplatz mit seinen Verbindungen ins Quartier zu stärken. Als Ergänzung zum Zentrum ist ein Neubau Alterszentrum mit Alterswohnungen geplant. Das Projekt von Rykart Architekten wurde von einer Jury zur Weiterbearbeitung empfohlen. Das Stadtplanungsamt Bern hat den Prozess von Anfang an gemeinsam mit der FAMBAU als Vertreterin der TIAG (Tscharnergut Immobilien AG) begleitet. Für die Realisierung des Projekts braucht es eine Anpassung der Grundordnung. Die Mieterschaften im Zentrum bleiben bestehen. Die Planungsvorlage wird voraussichtlich Ende Jahr für 30 Tage öffentlich aufgelegt. Danach wird das Bauprojekt gestartet mit Eingabe des Baugesuchs ca. Mitte 2017.
Im QBB Forum präsentieren Oliver Sidler (Rykart Architekten), Selina Rasmussen (Stadtplanungsamt Bern) und Walther Straub (FAMBAU) die Ergebnisse des Studienauftrags und beantworten Fragen.


Rückblick auf das QBB Forum vom 5. September 2016
Mit dem „Stadtentwicklungskonzept Bern 2016“ - kurz „STEK 2016“ - legt die Stadt Bern ein neues Steuerungsinstrument für die zukünftige räumliche Stadtentwicklung vor. Das STEK bildet die wesentlichen Ziele und Absichten der räumlichen Stadtentwicklung bis 2030 und darüber hinaus ab. Es fokussiert auf die drei Handlungsfelder Bern wächst dynamisch, Bern ist grün und vernetzt und Bern lebt in Quartieren. Innerhalb dieser Handlungsfelder unterbreitet das STEK Kernbotschaften zu Siedlung, Landschaft und Verkehr. Es definiert die Schwerpunkte für Stadterweiterung und Innenverdichtung, präsentiert Antworten auf Fragen nach einer stadtverträglichen Mobilität sowie vernetzter Fre-räume und definiert den Rahmen für die Quartierentwicklung.

Im QBB Forum stellt Berns Stadtplaner Mark Werren das STEK 2016 und zeigt auf, was die angestrebten Entwicklungen für den Stadtteil 6 bedeuten.




Rückblick auf das QBB Forum vom 15. August 2016
Planung und Entwicklung Quartierzentrum Bethlehem

Unter der Leitung des Stadtplanungsamtes Bern soll die Planung des Quartierzentrums Bethlehem vorangetrieben werden. Das Quartierzentrum Bethlehem befindet sich innerhalb eines dynamischen Gebietes mit grossem Aufwertungs- und Entwicklungspotenzial. Im Rahmen einer städtebaulichen Studie sollen mögliche Entwicklungsstrategien und Visionen für eine ganzheitliche und nachhaltige Quartierentwicklung innerhalb eines
grösseren Planungsperimeters geprüft werden. Daneben soll das Potenzial für eine etappierte Umstrukturierung und die qualitätsvolle Siedlungsverdichtung nach innen ausgelotet werden.

Samira Neuse (Projektleiterin) und Christoph Rossetti (Stv. Leiter Stadt- & Nutzungs- planung) orientieren im QBB Forum über die Absichten des Stadtplanungsamtes sowie über das geplante Vorgehen.


Rückblick auf das QBB Forum vom 13. Juni 2016
Richtplan Fussverkehr, Mitwirkung
Der Gemeinderat hat den revidierten Richtplan Fuss- und Wanderwege – neu Richtplan Fussverkehr – zur öffentlichen Mitwirkung freigegeben. Der Richtplan unterstützt den Gemeinderat in seiner Zielsetzung, die hohe Aufenthaltsqualität für Fussgängerinnen und Fussgänger in der Stadt Bern zu sichern und weiter zu verbessern. Der revidierte Richtplan verfügt über ein definiertes Fusswegnetz und detaillierte Zielformulierungen. Der Richtplan gibt vor, welche Grundsätze es bei der Planung, Realisierung, dem Betrieb und Unterhalt von Wegen und Strassen zu beachten gilt. Mit 86 konkreten Einzelmassnahmen wird auf eine gezielte Attraktivierung des Fusswegnetzes in der Stadt Bern hingearbeitet.

Im Stadtteil 6 sind zwei Schlüsselprojekte vorgesehen. Einerseits eine neue Langsamverkehrsverbindung zwischen Europaplatz und Weyermannshaus Ost und anderseits eine verbesserte Fusswegverbindung zwischen Fellergut und Tscharnergut als wichtige Nord-Süd Verbindung. Weiter sind neue Fuss- und Wanderwege, Fusswegverbreiterungen sowie neue Trottoirs vorgesehen.

Im QBB Forum erläutern Judith Albers (Projektleiterin Fachstelle Fuss- und Veloverkehr) und Renato Grassi (Bereichsleiter Stadtteilmanagement Verkehr) Ziel und Zweck des Richtplans, das Planungsverfahren sowie den neuen Richtplan. Insbesondere werden die Massnahmen im Stadtteil VI präsentiert und diskutiert.

Wildwechsel – Stadtnatur für alle im Brünnengut
Ab Mitte August wird der Wagen des Projekts „Wildwechsel – Stadtnatur für alle“ von Stadtgrün Bern in der Brünnen Parkanlage stehen. Bis zu den Herbstferien werden in diesem Rahmen öffentliche Führungen zu Naturthemen, Naturpädagogik für Schulen und kostenlose Gartenberatung für Privatgärten geboten. Am Stadtfest wird der Wildwechsel vertieft zum Wert des Stadtbachs und Gartenbiotopen Auskunft geben.

Im QBB Forum informiert Sabine Tschäppeler (Leiterin Fachstelle Natur und Ökologie) über das Projekt Wildwechsel und beantwortet Fragen.


Rückblick auf das QBB Forum vom 9. Mai 2016
Frühförderung primano, aktueller Umsetzungsstand im Stadtteil VI
Primano ist eine Initiative der Stadt Bern zur Förderung von Kindern im Vorschulalter. Primano wurde 2007 - 2012 als Pilotprojekt u.a. in Bümpliz und Bethlehem lanciert mit dem Ziel, Benachteiligungen aufgrund einer ungenügenden Förderung in den ersten Lebensjahren entgegenzuwirken. Im Folgeprojekt 2013 – 2016 wird das Angebot fortgeführt, weiterentwickelt und auf die ganze Stadt ausgeweitet. In den Gebieten des Pilotprojektes gehört primano bereits zur Regelversorgung und leistet damit einen Beitrag für faire Bildungschancen. In einem Grundlagenbericht werden die Erfahrungen und Wirkungen von primano dokumentiert.

Im QBB Forum stellten Mona Baumann, Programmleiterin Frühförderung primano, und Mariette Neuhaus, primano Quartierkoordinatorin Bümpliz, die Resultate des Folgeprojekts und die Umsetzung der primano Vernetzung im Stadtteil VI vor und beantworten Fragen.
 


Rückblick auf das QBB Forum vom 15. Februar 2016
Planung Rehhag

Die Planung zur Auffüllung und Nachnutzung der Rehhag-Grube geht in die nächste Runde. Im Frühsommer soll sie erneut öffentlich aufgelegt werden. Das Stadtplanungsamt informierte am QBB Forum über den Stand der Planung und Änderungen, die seit der Mitwirkungsauflage im 2014 vorgenommen wurden.


Rückblick aufs QBB Forum vom 11. Januar 2016
Gemeinderätin Teuscher besuchte die QBB

Die Stadtberner Direktorin für Bildung, Soziales und Sport Franziska Teuscher besuchte die QBB. Sie informierte über aktuelle Geschäfte wie das Nachbarschaftsprojekt Socius Bern oder das Projekt Bildungslandschaft. Zudem beantwortete Sie Fragen der Delegierten.

Zudem verabschiedete die QBB ihre Stellungnahme zum Buskonzept Linie 29b Brünnen – Klein-Wabern. Sie begrüsst die neue Linie und regt an die Betriebszeiten in die späteren Abendstunden auszudehnen um dem Freizeitverkehr des westsides Rechnung zu tragen.





Rückblick auf QBB Forum vom 7. Dezember 2015
Rücktritt der QBB Geschäftsführerin

Am letzten QBB Forum dieses Jahres hat die langjährige Geschäftsführerin Nathalie Herren den QBB Delegierten ihren Rücktritt bekannt geben. Die Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem bedauert den Entscheid von Nathalie Herren ausserordentlich. Sie versteht es jedoch, dass sie sich nach acht Jahren engagierter Tätigkeit in Bümpliz-Bethlehem-Bottigen-Riedbach einer neuen beruflichen Herausforderung stellen will. Die QBB gratuliert Nathalie Herren von Herzen zur Wahl als Geschäftsleiterin des Dachverbands für die offene Arbeit mit Kindern in der Stadt Bern (DOK).


Rückblick auf das QBB Forum vom 9. November 2015
Neue Schwerpunkte der Quartierarbeit

Die Quartierarbeit der vbg war bisher kaum in Bümpliz präsent. Dies soll sich in Zukunft ändern, so ist beispielsweise das Kleefeld neu als Handlungsgebiet vorgesehen.

Die Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (vbg) leistet im Auftrag der Stadt Bern Quartierarbeit und ist die Dachorganisation der meisten Quartierzentren. Im Stadtteil 6 betreibt sie unter anderem das Quartierzentrum im Tscharnergut und den Treff Untermatt.
Neben der Arbeit in den bestehenden Zentren und Treffs, setzt die vbg vermehrt auf die aufsuchende Arbeit direkt vor Ort. Dies mit dem Ziel, die Lebensqualität und das Zusammenleben insbesondere in benachteiligten Gebieten, zu verbessern.

Die vbg ist nach Zeiten des Abbaus wieder in der Lage, ihr Engagement in den Quartieren zu verstärken. Wie und wo sie das tun will, hat Leo Grunder, Geschäftsführer der vbg, am QBB Forum vorgestellt.


Rückblick auf das QBB Forum vom 12. Oktober 2015
Generationenpark Bienzgut

Im Umfeld des Begegnungszentrums Bienzgut in Bümpliz sind heute verschiedene Institutionen tätig. Im Rahmen des Generationenparks Bümpliz wollen sie künftig ihre Angebote bündeln und gegenseitige Inspiration von Jung und Alt bieten.

Um die geplanten Angebote räumlich aufeinander abzustimmen, wird ein Gestaltungskonzept erstellt. Dieses enthält Spielmöglichkeiten für Kinder sowie Angebote für Seniorinnen und Senioren. Auch die beliebte Hostet mit den Geissen gehört weiterhin dazu.

Am QBB Forum stellte der Projektleiter Dieter Hunziker, Stadtgrün den Entwurf des Gestaltungskonzepts vor.




Rückblick auf das QBB Forum vom 17. August 2015
Ausserholligen: Potenziale und Projekte

Der Kanton und die Stadt Bern wollen den ESP Ausserholligen gezielt entwickeln. Schliesslich birgt er eine der letzten grösseren Baulandreserven in der Region Bern. Ein weiteres Plus liegt in der hervorragenden Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr. Dennoch ist eher ruhig um den ESP Ausserholligen. Oder täuscht dieser Eindruck? Für mehrere Areale sind zurzeit Abklärungen für Umnutzungen und Planungsverfahren im Gang. In der Zeitung liest man von einem neuen Fachhochschul-Campus, auch eine neue Passarelle für den Fuss- und Veloverkehr soll gebaut werden.

Am QBB Forum orientierte die Projektleiterin Jeanette Beck, Stadtplanungsamt, über die laufenden Planungen und Projekte im ESP-Gebiet.


Rückblick auf das QBB Forum vom 8. Juni 2015
Sicher über den Ansermetplatz

Auf dem Ansermetplatz soll eine Tempo 30-Zone mit Querungshilfen eingerichtet werden. Damit wird einer langjährigen Forderung der QBB Rechnung getragen. Am Forum wurde das Projekt vorgestellt und im Kreis der QBB Delegierten diskutiert.



Mehr...


Rückblick auf das QBB Forum vom 11. Mai 2015
Absage an die BLS

Nach einer Evaluation von 21 Standorten in der Region Bern erachtet die BLS den Standort Riedbach „Moosacher“ als geeignetes Terrain um darauf eine neue Werkstätte zu bauen. Am öffentlichen Forum der Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem QBB vom 11. Mai 2015 wurde der Standortvorschlag in Riedbach und die Alternative in Niederbottigen diskutiert. Aufgrund des heute verfügbaren Wissenstands lehnt die QBB beide Standorte für eine BLS-Werkstätte aus raumplanerischen Gründen ab.



Mehr...


Rückblick auf das QBB Forum vom 11. Mai 2015
Absage an die BLS

Nach einer Evaluation von 21 Standorten in der Region Bern erachtet die BLS den Standort Riedbach „Moosacher“ als geeignetes Terrain um darauf eine neue Werkstätte zu bauen. Am öffentlichen Forum der Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem QBB vom 11. Mai 2015 wurde der Standortvorschlag in Riedbach und die Alternative in Niederbottigen diskutiert. Aufgrund des heute verfügbaren Wissenstands lehnt die QBB beide Standorte für eine BLS-Werkstätte aus raumplanerischen Gründen ab.



Mehr...


Rückblick auf das QBB Forum vom 9. März 2015
Spielplatz in der Parkanlage Brünnengut
In der Parkanlage Brünnengut wird in diesem Frühling ein neuer Spielplatz gebaut. Die Planung des Spielplatzes erfolgte in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Quartierbevölkerung. Die Bedürfnisse der Kinder wurden mit Mitwirkungsworkshops vor Ort erfasst. Am Forum stellte Alois Zuber, Co-Bereichsleiter Grünraumgestaltung Stadtgrün, das Projekt vor.

Strukturdialog der ev.-ref. Gesamtkirchgemeinde Bern
Wie können die reformierten Berner Kirchgemeinden trotz massiv weniger Mittel weiterhin ihre wichtige Arbeit in den Quartieren bewerkstelligen? Im breit angelegten Strukturdialog werden dazu neue, zukunftsweisende Strukturen entwickelt. Hans Roder, Pfarrer in Bethlehem, und Daniel Krebs, Leiter Sozialdiakonie in Bümpliz, sind Mitglieder des Gesamtprojektausschuss des Strukturdialogs. Sie orientierten die QBB Delegierten über den Stand der Arbeiten.